De
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
13May

driveMybox präsentiert brandneues Quotation Tool!

13.05.2022 huelya Logistik, News, Plattform 44
driveMybox hebt die Digitalisierung in der Containerlogistik auf ein ganz neues Niveau! Durch automatisierte Prozesse und neue Funktionen in der Plattform werden Auftraggeber und Trucker auf dem Weg in die Digitalisierung begleitet und die Container-Logistikbranche modernisiert. Mit Hilfe des neu entwickelten „Quotation Tools“ erhalten Nutzer, ohne vorherige Registrierung, einfach und transparent Informationen zu Preisen für ihre Containertransporte auf der Straße. Auftraggeber erhalten somit ad-hoc eine Preisindikation und können mit wenigen Klick den Auftrag erteilen.

Digitalisation is Key! Mit der Einführung des neu entwickelten „Quotation Tools“ wird ein vollautomatisierter Prozess öffentlich auf der Logistik-Plattform des Hamburger Startups eingeführt. Das Quotation Tool ist direkt auf der Website für Auftraggeber integriert und ebenfalls über die digitale Schnittstelle verfügbar. Mit Hilfe dieses Tools können nun Auftraggeber auf der Website Preise für Transporte und zusätzliche Dienstleistungen (z.B. Siegel, Gefahrguttransporte) abfragen und im Anschluss oder auch später bei Bedarf die Eingaben übernehmen, um eine Buchung anzulegen und einen passenden Container-Trucker zu finden. Über die Schnittstelle lässt sich das Quotation Tool auch im Kundensystem integrieren. Der Auftraggeber kann dadurch zusätzliche Kosten für jede Option sowie jedes Angebot genau einsehen. Der Prozess ist schnell und einfach – ähnlich wie bei einer Flugbuchung.

Transparenz, Zuverlässig- und Benutzerfreundlichkeit sind die wichtigen Schwerpunkte des neuen Tools von driveMybox. Das Ziel ist es, Anwendern in dem komplexen und zersplitterten Markt des Containertransports auf der Straße einen schnellen und einfachen Zugang zu einer transparenten und kostenfreien Plattform mit Truckkapazitäten in der Region zu ermöglichen.

Per Klick zur Preisindikation

Aber wie genau funktioniert das neue Tool? Zuerst gibt der Anwender die Route ein, wählt Containergröße, Anzahl und zusätzliche Services für die FCL (Full Container Load) aus. Nach der Eingabe liefert das Tool den Transport- und Servicepreis. Im Anschluss oder auch später können die Eingaben zur Erstellung einer Buchung übernommen werden, um in wenigen Klicks den Auftrag zu erteilen. Über die bereitgestellte Schnittstelle kann dies auch vollautomatisiert werden.

driveMybox freut sich nun auf die ersten Testbuchungen über das Quotation Tool. Digitalisierung bedeutet für driveMybox nicht nur moderner Fortschritt, sondern auch Expansion. Mit der Einführung des Quotation Tools kommt das Start-Up somit seinem Ziel immer näher: die gesamte Container-Logistikbranche wird revolutioniert und alle profitieren.

Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Jetzt registrieren
Read more
28Apr

Ein Marktzugang frei von Eintrittsbarrieren dank driveMybox

28.04.2022 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 42

Als wir uns bei Waldemar Fischer zum vereinbarten Telefonat melden, vertröstet er uns um einige Minuten. „Der Hagel prasselt so hart auf die Windschutzscheibe, dass ich euch vermutlich kaum verstehen würde.“, entschuldigt er sich. Angekommen an einem ruhigen Platz auf seinem Lieblings-Rasthof im Süden Frankfurts, sprechen wir mit ihm über seinen beruflichen Werdegang, seine Arbeit auf dem Bock und wie driveMybox diese verändert hat.

Der April macht draußen weiter, wie er will. Fast so wie der selbstfahrende Unternehmer aus Neumünster, hinter dem Steuer seines Führerhauses. Der erfahrene LKW-Fahrer ist weder familiär noch an eine Spedition gebunden. Dank seines umgebauten Autos mit Sitzecke, Waschbecken und großem Bett, kann er wochenlang problemlos Kilometer um Kilometer abreißen. Genießen kann Waldemar Fischer den Komfort und die Unabhängigkeit laut eigener Aussage aber vor allem aus einem Grund: seiner intensiven Zusammenarbeit mit driveMybox.

 

„Ich muss keine Papiere hin und her schicken und ewig auf mein Geld warten. Wenn ich meine Tour erledigt habe, hake ich sie ab und erhalte unverzüglich mein Geld.“

Jetzt registrieren

„Ich fahre häufig 14 Tage am Stück. Das liegt am großartigen Auto aber auch vor allem daran, dass ich mit driveMybox meine Touren perfekt planen kann. Ich kann es so takten, dass ich durchgängig beschäftigt bin und es auch finanziell super funktioniert. Diesen Luxus habe ich bei keiner anderen, klassischen Spedition so erlebt“, erklärt der leidenschaftliche Fernfahrer.

Doch der Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit war steinig. Sieben schwierige Jahre ist Waldemar Fischer bereits als Unternehmer unterwegs, bevor er im Herbst 2021 zum ersten Mal von driveMybox hört. Dabei sei er über Kühle, Plane bis Kipper alles gefahren. „Immer mit einem Fuß auf dem Gaspedal und dem anderen in der Pleite“, so der ehrliche Norddeutsche. Der Anfang sei besonders schwer gewesen, die Betreuung durch die Behörden und Geschäftspartner mangelhaft. Fast so, als sollten „Kleinunternehmer systematisch klein gehalten werden“. Waldemar Fischer wundert es daher nicht, dass viele kleine Fuhrunternehmer „schnell wieder in den Sack hauen“.

„Zugekleistert mit Bürokratie darf der kleine Mann vom goldenen Apfel nicht abbeißen.“, fasst Waldemar Fischer die für lange Zeit aussichtslose Situation treffend zusammen.

Entsprechend pessimistisch war er, als ihm einer der fünf Gründer Aaron Spandehra zum ersten Mal von driveMybox erzählte. Noch heute klingt Waldemar Fischer sichtlich überrascht, wenn er über das erste Treffen berichtet. Zu ungewohnt sei es für ihn gewesen, als Kleinunternehmer aktiv angesprochen und dabei auch noch als „Chef und Entscheider auf Augenhöhe“ behandelt zu werden. Für den LKW-Fahrer in dritter Generation klang es zunächst „zu schön, um wahr zu sein“. Heute, fast sechs Monate später, kann er seinen anfänglichen Pessimismus nicht mehr nachvollziehen. Er freue sich noch immer, dass „die Typen hier mit ihrem Start-Up vorbeigekommen sind“.

Vor seiner Zeit bei driveMybox hat Waldemar Fischer regelmäßige Aufträge von einem Bestandskunden erhalten. Nach und nach hat er dann testweise Touren über die driveMybox App angenommen. Dass es auf Anhieb so einfach und gut funktioniert, hat er nicht erwartet. Selbst im auftragsschwachen Januar stand sein LKW kaum still. Heute kombiniert er seine Bestandstouren mit neuen Fahrten, die er über die driveMybox App erhält. Der Spagat funktioniert perfekt – so perfekt, dass er zuverlässig an 5-6 Tagen ergänzende Tourenangebote erhält und diese eigenständig planen kann.

Zeit für eine Zeitenwende.

Angesprochen auf den schlechten Ruf der Branche, gerät er in Rage. Für ihn sei der Fahrermangel vor allem entstanden, weil Fahrer systematisch ausgenutzt werden. „Wer verbraucht ist, wird ausgetauscht. Nur gebe es bei 80.000 fehlenden Stellen keine Personen mehr zum Austauschen.“, erklärt er.

Für ihn gleicht der Einstieg bei driveMybox daher beinahe einer Zeitenwende.
„Mit denen kann sich jeder problemlos selbständig machen.“, ist sich Waldemar Fischer sicher. Wenn man gewillt ist, sich auf das driveMybox-System einzulassen und die Motivation hat, sich einzubringen, führe einen driveMybox sehr schnell nach oben. Die Ansprechpartner bleiben dabei „immer auf Augenhöhe“, lobt er die Herangehensweise des jungen Unternehmens. Mit driveMybox bekomme er nicht nur „tolles Geld und passende Touren, sondern vor allem Wertschätzung.“ fährt er fort.

Eine kostenlose Infrastruktur, die jedem Digitalisierung einfach ermöglicht

Neben der neu gewonnen Freiheit, freut er sich vor allem über die Unterstützung im Bereich Digitalisierung. Mit driveMybox plane er alles per Smartphone. „Ich muss keine Papiere hin und her schicken und ewig auf mein Geld warten. Wenn ich meine Tour erledigt habe, hake ich sie ab und erhalte unverzüglich mein Geld.“, erklärt er die Zeitersparnis.

Kurz bevor wir unser Telefonat beenden, kämpfen sich die ersten Sonnenstrahlen durch die dunklen Wolken. Auch Waldemar Fischer hat sich lange durchgekämpft. Mit einem Strahlen auf dem Gesicht, kann ihm verrücktspielendes Aprilwetter schon lange nichts mehr anhaben.

Checkliste
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
04Nov

Green Logistics / Grüne Logistik: Nachhaltige Logistik und Kompensation von CO2 Ausstößen im LKW Transport

04.11.2021 huelya Logistik, Plattform, Trucking 59

Die Logistik versucht zunehmender ökologische und soziale Ziele zu verfolgen und diese Ziele so wirtschaftlich wie möglich umzusetzen.

In den letzten Jahren wird eine umweltschonende Entwicklung in diesem Bereich auch die „Grüne Logistik“ angestrebt. Umso mehr sich Unternehmen mit der Thematik Grüne Logistik beschäftigen, wird deutlich, dass die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten und verbindlichen Standards ein wichtiger Bestandteil sind. Diese Ziele sind in der Green Logistics sowie ökonomisch als auch ökologisch für die Wiederspiegelung eines nachhaltigen Unternehmenswertes maßgeblich.

Nachhaltiges Wirtschaften wird von großer Bedeutung und hat einen hohen Stellenwert

Nachhaltiges Wirtschaften heißt, dass die sozialen, ökologischen und ökonomischen Belange in ein vernünftiges Verhältnis gebracht und gegeneinander neu abgewogen werden. In der grünen Logistik bedeutet, dass die Ziele in der Logistik auch Umwelt- und Ressourcenkosten mit einbeziehen. Diese Entwicklung zeigt bereits jetzt schon, dass es sich nicht nur um eine kurzfristige Veränderung handelt, sondern als zukünftiger Trend für Unternehmen angesehen wird.

„Grüne Logistik“ auch im englischen „Green Logistics“ wird als ganzheitliche Transformation von Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter Logistikprozesse definiert.

Doch was bedeuten Nachhaltigkeit, nachhaltige Logistik und Green Logistics bei driveMybox?

Company_Header_9

Die All-in-One Plattform für grüne Logistik und nachhaltigen LKW Containertransport

Unternehmen wissen, dass bei ihren Transporten die Luftverschmutzung einen negativen Beitrag zum Klimawandel zur Folge hat. Der CO2-Ausstoß ist seit der Zeit der Industrialisierung stetig gestiegen. Dieser Anstieg ist auf die Industrie und die Abholzung zur späteren Flächennutzung zurückzuführen. Die Wissenschaft zeigt, dass sich der CO2-Ausstoß in den nächsten Jahren sogar verdoppeln wird, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen durch die Unternehmen eingeleitet werden.

driveMybox ermöglicht Versendern die Möglichkeit CO2 Ausstöße zu kompensieren. Aber auch der Einsatz von der modernen Technologien durch die Kapazitätsauslastung der Fuhrunternehmen führt zu einem positiven Beitrag. Die ideale Vorstellung ist, dass der Transporteur schon bei der Hin-/Rückfahrt einen Container aufnehmen und seine Planung ohne eine Leerfahrt beginnen ggf. abschließen kann. Letztendlich ist Abwicklung und der Transport ohne Papiere (u.a. digitaler Frachtbrief) über die Plattform möglich.

Der Umweltschutz steht für driveMybox und die Rücksicht auf die Nachhaltigkeit an zentraler Stelle.

Wir wollen die Logistik schonender gestalten und vor allem auf die Ressourcen zurückgreifen, die der Umwelt weniger schaden. Zusätzlich möchten wir, dass jedes Unternehmen von dem technischen Fortschritt ohne große Aufwendungen profitiert. Durch den Einsatz unserer modernen Technologie ermöglichen wir eine transparente und umweltschonende Transportplanung, so Aaron Spandehra, CBDO.

Read more
01Oct

Hinter den Kulissen von driveMybox – Einblicke in das Customer Support Team

01.10.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 55

Wer steckt hinter den Kulissen vom Customer Support? Wir haben für euch zwei Kollegen aus der Abteilung in einem persönlichem Interview befragt.

Alexander auch “Alex” genannt ist im Customer-Service tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung und die Zufriedenstellung von Kunden und Dienstleistern. Dies ist in dem Team die höchste Priorität. Er ist noch ganz frisch bei driveMybox und tastet sich an allgemeine Tätigkeiten ran. Z.B. hält er aktuelle Auftragsdaten im Blick, prüft und korrigiert diese bei Bedarf. Außerdem nimmt er Anrufe entgegen und erhält generell einen Einblick in die weiteren Aufgaben im Customer-Service.

Alex ist fest der Überzeugung, dass sich auch einzelne Fahrer*innen (selbstfahrende Unternehmer*innen) / kleinere Fuhrunternehmen ihren individuellen Arbeitsplan selbstständig und einfach zusammenstellen können und damit auch die Möglichkeit geboten bekommen, zu wachsen.

“Mit driveMybox sollte dies nun einfacher sein als zuvor, außerdem können sich die Fahrer*innen, welche mit der administrativen Arbeit vorher nicht zurechtkamen, sich nun völlig auf ihre Touren konzentrieren und ihr volles Potenzial entfalten.”

Seine persönliche Motivation bei driveMybox ist einerseits die transparente Kommunikation, die es ihm im Team ermöglicht, den Informationsfluss zwischen Kunden und Dienstleistern so gering wie möglich zu halten. Andererseits steht ihm persönlich die Nachhaltigkeit und der ökologische Aspekt im Vordergrund, da alle notwendigen Dokumente digital gesichert und jederzeit abrufbar sind.

Zu meinen Aufgaben gehören die Betreuung und die Zufriedenstellung von Kunden und Dienstleistern, dies ist unsere höchste Priorität.

– Alex, Customer Support

Auch Dennis sitzt im Support und ist gerade dabei die Drittkundenbetreuung, Akquise für neue Dienstleister zu tätigen und sich auf das Thema “Sales” zu fokussieren. Dank driveMybox stehen ihm als Mitarbeiter, die Möglichkeiten offen sich in alle Richtungen zu entwickeln. Sein Arbeitsablauf ist geprägt von Emails beantworten, Kunden und Dienstleister zu betreuen, Abrechnung zu tätigen, die Dokumentenprüfung durchzuführen, sowie Preise und ähnliches zu bestimmen, aber auch Marktbeobachtungen zu tätigen und die Nischen im Markt zu definieren. Durch seine Vorkenntnisse und das Interesse an dem Produkt steht er hinter dem Startup driveMybox. Seine persönliche Motivation ist es, dass er die Vision auslebt. Er ist der Meinung, dass das Container-Trucking durch die innovative Idee revolutioniert wird. Das Team und die Kollegen bestärken ihn in seinem Arbeitsalltag.

Dank driveMybox stehen uns als Mitarbeiter hier alle Möglichkeiten offen uns in jede Richtung zu entwickeln.

– Dennis, Customer Support

Read more
21Sep

Transportvisibilität- Die Vorteile des Monitorings und wie Spediteure von Plattformen wie driveMybox profitieren

21.09.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 51

Die Online-Bestellung ist getätigt, die Kaufbestätigungsemail liegt im Postfach und es heißt warten auf das Päckchen – doch die Lieferung kommt tagelang nicht. Egal, ob es sich um ein Amazon-Paket, eine neue Schuh-Bestellung oder gar eine Container-Lieferung mit Bauteilen für die Produktion eines Autos handelt, wohl jeder kennt das unangenehme Gefühl der Frage “Wo ist meine Sendung?”. Ist die Lieferung pünktlich verladen und losgeschickt worden? Oder steckt meine Sendung in den Staus der deutschen Autobahnen fest? Um ein wenig Klarheit zu gewinnen, folgt der Griff zum Handy um den Lieferungsstatus der Sendung einzusehen, und somit die Ankunft der Lieferung besser einschätzen zu können. Eine verspätete Lieferzeit kann schon bei einem privaten Kauf schwere Folgen haben, doch vor allem die Industrie ist auf Pünktlichkeit in der Lieferungskette strengstens angewiesen. Wenn wichtige Ware nicht rechtzeitig ankommt und die Produktion sich verzögert, müssen oft hohe Strafen gezahlt werden und der Endkunde ärgert sich.

Wie ist es also möglich, die Effizienz von Transporten langfristig zu steigern? Eine bessere Organisation muss her, und vor allem Klarheit. Wo genau befindet sich der Container mit der Ware? Ist er bereits auf dem LKW unterwegs oder steckt er noch im See-Terminal fest? Visibility und Traceability, oder auch Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit, spielen eine immer wichtigere Rolle im Alltag der Spediteure. Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Live-Tracking, um den genauen Standort der erwarteten Lieferung einsehen zu können. 

Doch was genau versteht man unter Tracking, dem sogenannten Monitoring? 

Monitoring ist generell einmal die Überwachung von Vorgängen. Es ist ein Überbegriff für alle Arten von systematischen Erfassungen (Protokollierungen), Messungen oder Beobachtungen eines Vorgangs oder Prozesses mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln. Gerade in der Logistik ist eine genaue Überwachung besonders wichtig. Lieferketten werden immer globaler und komplexer, sollen jedoch auch zunehmend flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren können. Eine riesige Herausforderung, denn neben den internen gibt es zahlreiche externe Faktoren wie politische Konflikte, Naturkatastrophen oder unvorhersehbare Ereignisse wie der Ausbruch von Covid-19, die die Lieferketten-Planung zusehends erschweren können.

Verzögerungen und Engpässe kosten Unternehmen viel Geld – und die Liste für Fehlerquellen entlang der Lieferkette ist endlos. Staus, Warenengpässe, spezielle Wetterlagen, Personalknappheit oder technischen Ausfällen können die logistischen Prozesse behindern, verzögern oder gar unterbrechen und damit hohe Kosten verursachen. Nur Unternehmen, die in Echtzeit verfolgen, was innerhalb der Lieferkette vor sich geht, können zeitnah reagieren, um Probleme zu lösen und Lieferkettenunterbrechungen zu verhindern.

Durch Monitoring können Prozesse möglichst in Echtzeit überwacht, Fehlentwicklungen erkannt und Alarm geschlagen werden. Darüber hinaus kann diese „Erste-Hilfe-Einheit“ der Lieferkette gleichzeitig wichtige Daten und Einsichten liefern, die den Unternehmen langfristig zur Optimierung dienen.

Durch Plattformen wie driveMybox fällt es den Spediteuren leichter, ihre Ware im Blick zu behalten und die Transportkette zu überwachen. Anhand von Echtzeitdaten kann der aktuelle Transportvorgang, die Performance der Ladestellen und auftretende Unstimmigkeiten eingesehen werden. Mit der Echtzeit Map kann jederzeit nicht nur der Ort des Containers, sondern auch der Status Quo ganz bequem online überprüft werden. Instant Pricing, Online-Buchung, elektronische Dokumentenverwaltung und direkte digitale Kommunikation sind nur ein paar der weiteren Vorteile, die driveMybox seinen Kunden bietet. 

Profitiere selbst vom einfachen und zuverlässigen Kommunikationsablauf und bleibe immer auf dem aktuellen Stand!

Company_Header_10
Read more
27Aug

Neu durchstarten mit driveMybox

27.08.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 52

Die Welt ist im Wandel. Und sie wandelt sich schneller denn je. Was vor Jahren noch neu war, ist heute Schnee von gestern. Was heute als Innovation gilt, wird morgen schon überholt sein. Wer nicht mitzieht, wird schneller hinter sich gelassen als ein 40 Tonner auf der Autobahn.

Was nach Dystopie klingt, ist in vielen Logistikbereichen längst Normalität.

Veränderung hat man selbst in der Hand

„Nur wer aufgeschlossen für Neues ist, wird auch morgen noch seine Fahrerkabine aufschließen, um seiner Leidenschaft nachgehen zu können“, so Wolfgang Backes. Der selbstfahrende Unternehmer muss es wissen. Mit zarten 19 Jahren ist der Münchner zum ersten Mal auf den Bock gestiegen und hat die Branche seitdem nicht mehr verlassen. Mittlerweile sind 42 Jahre vergangen. Vier Jahrzehnte, in denen Backes viele Neuheiten kommen und noch mehr etablierte Standards verschwinden sehen hat. Eines ist er dabei immer geblieben: auf der Höhe der Zeit.

Nach wenigen Jahren als Angestellter, hat er früh den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und bis 2019 über 37 Jahre hinweg eine Spedition mit 25 Angestellten geleitet. „Ich hatte zwar 20 LKW im Fuhrpark, doch für mich hieß es in der Regel Schreibtisch statt Fahrerkabine“, erklärt der Herzblut-Fahrer.

Zwar selbst aber zu viel ständig

Der Job sei äußerst lukrativ gewesen, doch die Gesundheit habe aufgrund des hohen Stresslevels sehr gelitten. „Mein täglicher Weg ging nicht von LKW zu Laderampe, sondern von Schreibtisch zu Briefkasten“, erklärt Wolfgang. In der Hand habe er keine Frachtbriefe, sondern Stapel von Rechnungen und Gehaltszetteln gehabt. Die konnte er zwar immer zahlen, doch Spaß habt ihm der Beruf keinen mehr gemacht. Für Wolfgang war es daher mit nun über 60 Jahren Zeit, die Reißleine zu ziehen. „Ich habe meine Spedition verkauft, um in den letzten Jahren vor der Rente nochmal das zu machen, was mir am meisten Freude bereitet: LKW-Fahren!“, fasst der Unternehmer seine ungewöhnliche Entscheidung zusammen.

Heute wissen, wo es morgen hingeht

Zurück auf der Autobahn, ist Wolfgang zunächst als Subunternehmer für andere Speditionen gefahren. Über Facebook und einen Bekannten habe er dann von driveMybox gehört, das Potential der App direkt erkannt und umgehend eine Probewoche vereinbart. Nach 5 Tagen war ihm klar, dass er mit driveMybox komplett unabhängig ist.

„Anstatt heute nicht zu wissen, wo es morgen hin geht und nur Auftrag nach Auftrag abzufahren, weiß ich jetzt lange im Voraus, wo ich hinfahre“, erklärt Wolfang die Vorteile der digitalen Auftragsvermittlung. Darüber hinaus ist er besonders froh, endlich keine Rechnungen mehr schreiben zu müssen, denn das übernimmt die App automatisch. Auch lange Wartezeiten auf den Zahlungseingang sind ihm bei driveMybox bisher noch nicht begegnet. „Alles ist absolut transparent und korrekt abgerechnet worden, besser geht’s nicht“ beschreibt der ehemalige Spediteur die Vorteile von driveMybox.

Freuen würde er sich allerdings über eine Funktion zur Einstellung eines fixen Termins für Auftragsüberweisungen. Da sich die App laut Wolfgang stetig weiterentwickle, sei dies vermutlich nur noch eine Frage der Zeit.

Nur noch eine Frage der Zeit ist auch Wolfgangs letzte Tour als LKW-Fahrer. Drei Jahre möchte er noch auf den deutschen Straßen unterwegs sein. Am liebsten mit driveMybox, denn hier habe er „nicht nur gute Aufträge und eine perfekte Kommunikation, sondern vor allem weniger Stress“.

Wolfgang hat viel erlebt, doch er hat sich nie vor Herausforderungen versteckt. Vom angestellten Fahrer zum Chef von 25 Fahren, zum selbstfahrenden Unternehmer. Auch für Wolfgang ist die Welt stetig im Wandel, doch für ihn ist klar, dass er sich die Welt auch so gestalten kann, wie es für ihn am besten ist.

driveMybox unterstützt ihn dabei gerne.

Checkliste
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
19Aug

Boxenstopp mit driveMybox: Verteil-Aktion am Hamburger Hafen

19.08.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 46

Boxenstopp mit driveMybox – vom 16.08. bis 18.08.21 fand eine große Verteil-Aktion als offizielles Event auf dem Eurogate-Terminal im Hamburger Hafen statt. Verteilt wurden von driveMybox gebrandete Jutebeutel gefüllt mit Snacks und Getränken namhafter Sponsoren wie Darboven, Mentos und Pepsi Co. an insgesamt 1.200 Trucker-Fahrer.

„Gerade in den heißen Sommermonaten möchten wir mit der Verteil-Aktion ein Zeichen der Anerkennung der erschwerten Arbeitsbedingungen der Container-Fahrer setzen“, meint Hülya Kalkan, Marketing Managerin von driveMybox. „Deshalb hat unser Team einstimmig entschieden, die Aktion „Boxenstopp mit driveMybox“ auch in Pandemie-Zeiten stattfinden zu lassen.“

Auch wenn das Wetter nicht wie geplant mitspielte, ließ sich sich das Team von driveMybox weder durch Regen noch durch stürmische Windböen beirren und verteilte die Beutel fleißig bei nur knapp 17 Grad an die Truckerfahrer, die eben genauso bei jedem Wetter am Terminal vorfahren müssen. Einer der Fahrer machte wenig Hoffnung auf einen Wetterumschwung: „Was soll man machen, typischer Hamburger Sommer eben!“

Die Container-Fahrer konnten sich über einen knallblauen, prall gefüllten Beutel mit Getränken, Chips-Packungen, Kaubonbons sowie Nussriegeln freuen. Über 1.200 Taschen wurden im Voraus vorbereitet und gepackt. „Jetzt heißt es also fleißig ausfahren und verteilen“, stellte Mitgründer Aaron Spandehra am ersten Tag der Aktion fest. Das Team des Hamburger Start-Ups freut sich insbesondere über die Unterstützung von namhaften Sponsoren wie PepsiCo Deutschland GmbH mit der Bereitstellung ihrer Lay’s und Dorito-Chips, CFP Brands Süßwarenhandels GmbH & Co. KG mit Mentos-Rollen,  J.J. Darboven GmbH & Co. KG mit drei verschiedenen Sorten Eilles Eistee, MBG International Premium Brands GmbH mit effect Energydrinks, HOSTA – Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co. KG mit Mr.Tom-Nussriegeln und The GoFoods Company GmbH mit abakus-Algenchips.

Während der Verteil-Aktion in Hamburg wurden die Container-Fahrer außerdem auf die digitale Plattform von driveMybox aufmerksam gemacht. Immer mehr Container Fahrer fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag nicht wertgeschätzt und leiden unter stressigen Arbeitszeiten sowie niedrigen Löhnen. driveMybox bietet hierbei die All-In-One Lösung: Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Öder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

driveMybox hat es sich zum Ziel gesetzt, den Containertransport nachhaltig und zum Vorteil der Containerfahrer zu revolutionieren. Und dabei gilt es vor Allem, den tagtäglichen Arbeitsaufwand der Helden der Straße wertzuschätzen und gebührend anzuerkennen. Die Verteil-Aktion am Hamburger Terminal will das Start-Up also neben der Geste der Anerkennung dafür nutzen, den Fahrern eine Möglichkeit aufzuzeigen, sich ihren Arbeitsalltag langfristig deutlich zu erleichtern.

Begeistert stellt driveMybox nun fest: die Aktion war ein voller Erfolg! Mehrere Hundert Container-Fahrer kamen in direkten Kontakt mit dem Team des Hamburger Start-Ups und somit in Berührung mit der digitalen Plattform sowie der App. Und besonders wichtig: die Fahrer konnten sich dank der Getränke und Snacks ein wenig stärken und dem stressigen Arbeitsalltag für einen kurzen Moment entfliehen.

Read more
02Aug

Kombinierter Verkehr: mit driveMybox die Last Mile gut organisieren

02.08.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 52

Als kombinierter Verkehr wird die Kombination verschiedener Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser) innerhalb einer Transportkette bezeichnet. Diese Bezeichnung wird oftmals mit den Begriffen multimodaler und intermodaler Verkehr gleichgesetzt. Hier können die jeweiligen Stärken der verschiedenen Verkehrswege, wie z. B. die Sicherheit des Schienen- sowie die hohe Flexibilität des Straßenverkehrs optimal genutzt werden.

Beim kombinierten Verkehr im Gütertransport sind verschiedene Verkehrsträger beteiligt, ohne dass die transportierten Güter beim Umladen ihren Transportbehälter verlassen.

Das bedeutet, dass beim kombinierten Verkehr nicht das eigentliche Transportgut umgeladen wird, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette „umsteigen“: Zwischen LKW, Bahn und Schiff.

Kein anderes Transportmittel verfügt über eine vergleichbare Infrastruktur wie der des LKWs. Das Straßenverkehrsnetz ist der bei weitem größte Verkehrsträger im Binnenland. Der Gütertransport per LKW ist kostengünstig und von der logistischen Seite sehr einfach zu handhaben. Die große Beweglichkeit ist ein riesiger Vorteil des LKWs, was ihn letztendlich zum universellen Transportmittel macht. Der LKW kann fast jederzeit von jedem Ort aus losfahren und ist nicht an feste Routen gebunden – das macht ihn wahnsinnig flexibel.

Die Vorteile des LKW-Verkehrs auf einen Blick:

  • Just-in-Time möglich 
  • Schnelle Lieferzeiten
  • Haus zu Haus Verkehr 
  • Ausgedehntes Straßennetz
  • Flexibilität

Doch der LKW-Verkehr bringt nicht nur Vorteile mit sich: immer noch klagen LKW-Fahrer über die erschwerten Arbeitsbedingungen wie geringe Löhne oder stressige Arbeitszeiten. Oftmals müssen die Fahrer teilweise wochenlange Touren ohne eine Rückkehr nach Hause absolvieren und verbringen die Ruhezeiten zwangsweise in ihren Fahrerhäuschen. Außerdem geht die Zahl der Auszubildenden drastisch zurück. Gelingt es dem LKW-Verkehr nicht, junge Nachwuchskräfte zu mobilisieren, besteht die Gefahr eines massiven Versorgungsengpasses. Die Fahrer fordern vor allem eine höhere Wertschätzung für ihre Arbeit. Ein Wunsch, den wohl jeder nachvollziehen kann. 

Und genau hier kommt driveMybox ins Spiel: 

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs schafft die Grundlage der digitalen All-in-One Plattform für den Containertransport im Straßenverkehr. Durch die Plattform werden Nachfrage und Angebot einfach und zielführend zusammengebracht, indem Container-Transporte von der Preisanfrage über die Transportabwicklung bis hin zur Rechnung organisiert und mittels intelligenter Verfahren optimiert werden. Papierloses Arbeiten in der Logistik minimiert den Arbeitsaufwand deutlich und soll den Fahrern dabei helfen, sich ihren Arbeitsalltag leichter zu machen. „Die letzte Meile muss endlich von den technischen Fortschritten des 21. Jahrhunderts profitieren!” betont Karim Youssef, COO von driveMybox. Der Containertransport wird neu gedacht. driveMybox  vereint und optimiert die heute existierende Logistikprozesse intelligent, transparent und zuverlässig.

Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. Jeder kann selbst entscheiden, wann und wohin er fahren möchte. Fuhrunternehmen optimieren dank der Plattform ihre Auslastung und nutzen sie als größtes Netzwerk aktiver Aufträge: Auftragsverwaltung, Disposition, Kommunikation und Abrechnung erledigt driveMybox für sie. Auch selbstständige Fahrer profitieren von der hohen Anfrage an Touren über die driveMybox App und sichern sich attraktive Konditionen und kurze Zahlungsziele. Außerdem wird ihr Arbeitsaufwand durch die papierlose Abwicklung von der Angebotsannahme bis hin zur Abrechnung erheblich reduziert. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Öder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

Mit driveMybox deine Last Mile gut organisieren – bist du dabei?

Kostenlos registrieren
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
19Jul

driveMybox als Fahrstuhl nach oben

19.07.2021 huelya Logistik, News, Plattform, Trucking 41

Unflexible Arbeitszeiten, Aufträge in Papierform erhalten und am Ende des Monats nur einen geringen Betrag auf dem Konto haben. Bekannte Herausforderungen für LKW-Fahrer im Container-Transport. „Kamikaze fahren, egal was kommt, immer hin und her. Ohne Limit“, das war im Dezember 2020 keine Option mehr für Önder Tunc, Container-Fahrer aus dem Raum München.

Nachdem er den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und driveMybox intensiv nutzt, kennt Önder sein Wochen-Limit bestens und weiß zeitgleich, dass seinen Zielen keine Grenzen gesetzt sind. Er ist sich sicher, dass es nur eine Richtung gibt: „Nach oben! Und driveMybox ist mein Fahrstuhl“.

Seit seinem Start in die Selbstständigkeit, beginnt jeder Tag mit dem Öffnen der App driveMybox. Über die App erhält der erfahrene LKW-Fahrer seine Aufträge und plant Touren. Häufig schon eine Woche im Voraus, damit der Bayer immer genau weiß, wann er zurück bei seiner Familie ist. Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagements hat Önder immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, kommende Touren, sowie Umsätze für die Zukunft und Vergangenheit. „Dank driveMybox kann ich mich voll auf das konzentrieren, was noch immer das Schönste an meinem Job ist: Fahren“, erklärt Önder begeistert. Hat der Selbstsständige mal ein freies Zeitfenster, gibt er es ganz einfach in der App an und erhält kurzfristige Touren, die genau zu seinen Wünschen passen.

 

„Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“

 

Selbstständig zu arbeiten sei „die beste (berufliche) Entscheidung seines Lebens, driveMybox zu nutzen, die zweitbeste“, so Önder schmunzelnd. Das Support-Team von driveMybox hat ihn bei der Registrierung tatkräftig und mit viel Geduld unterstützt, denn der Papierkram sei ihm, so gibt der Neu-Unternehmer offen zu, nicht leichtgefallen.

Seitdem alle relevanten Daten eingereicht sind, nutzt Önder ausschließlich driveMybox. So erfolgreich, dass er neuerdings seinen ersten angestellten Fahrer beschäftigen kann. Mit ihm will er in Zukunft weitere Funktion der App sowie die Software für den Laptop oder das Tablet ausprobieren. Und falls noch ein Problem besteht, weiß er ja jetzt, wo er sich melden kann.

Auf der Überholspur in die Selbstständigkeit. Önder Tunc hat das Manöver gewagt und ist zufriedener denn je. driveMybox macht es möglich. Erfahrt in den kommenden Wochen mehr über Önder und seine Erfolge.

 

Checkliste
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
22Sep

5 Tipps zur Selbstständigkeit als Lkw Fahrer/in

22.09.2020 huelya Logistik, Plattform, Trucking 50

Die Selbstständigkeit ist eine Option für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, um sein eigener Boss und unabhängig zu sein. Aus einer Anstellung heraus oder mit der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. Du möchtest dein Geld am Steuer verdienen.

Mit den folgenden Tipps kannst du deine Selbstständigkeit vorbereiten:

  1. #Berufsspezifische Qualifikationen
    • Transportunternehmer unterliegen den Bestimmungen des Güterkraftverkehrsgesetzes (GÜKG). Bis zu 3,5 Tonnen sind Berufskraftfahrer von den Regelungen des Güterkraftverkehrsgesetzes freigestellt. Als Kleintransportunternehmer ist nur eine Gewerbeanmeldung über die zuständige IHK notwendig. Die Umsatzsituation ist abhängig für die Kleinunternehmerregelung und damit von der Umsatzsteuer und erweiterten Buchführungspflicht befreit zu werden. Der Haftpflichtversicherung müsste eine Mitteilung folgen, dass das Transportfahrzeug gewerblich genutzt wird. Ab 3,5 Tonnen müsste eine zusätzliche Erlaubnis von der zuständigen Verkehrsbehörde (Landratsämter oder Ordnungsämter) eingeholt werden. Die Güterkraftverkehrserlaubnis wird nur von der Behörde erteilt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
      • persönliche Eignung (Verkehrsauffälligkeiten, etc.)
      • finanzielle Tragfähigkeit (Finanzierungsplan, etc.)
      • fachliche Eignung (Berufserfahrung, Kenntnisse)
  2. #Rechtsform
    • Nach der Finanzierungs- und Kostenkalkulation wird die passende Rechtsform für die Selbstständigkeit interessant. Ein-Mann-Unternehmer können als eingetragener Kaufmann agieren und haften allerdings mit dem gesamten Vermögen. Wer eine GmbH gründen möchte, müsste ein Stammkapital von 25.000 Euro einbringen und diese Rechtsform ist eher für größere Transportunternehmen interessant.
  3. #Planung der Betriebsausgaben/ Fixkosten 
    • Um Kosten zu sparen, ist es ratsam am Anfang den Fuhrpark zu leasen.
    • Es kann eine Gütertransportversicherung neben der Kfz-Haftpflichtversicherung notwendig sein, wenn teure Waren von A nach B transportiert werden.
  4. #Krankenversicherung
    • Als Selbstständiger Fahrer bist du nicht mehr in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Die zukünftige Beitragshöhe richtet sich nach dem Einkommen.
  5.  #Wirtschaftlichkeit und Rechtliches prüfen
    • Es ist ratsam anfallende Kosten für den Lebensunterhalt und die Selbstständigkeit kalkulieren.
    • Ebenso ist es wichtig bestehende Kontakte, Netzwerk aufzubauen und Kooperationen mit Transportunternehmen zu nutzen. driveMybox bietet ein breites Netzwerk und Aufträge für Trucker. Weitere Informationen findest du hier.
Read more
    12
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Kontakt
Ressourcen & Support
Support



    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2022 driveMybox GmbH

    in