De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
31Mar

Altijd weten, waar mijn container is

31.03.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 131

Vertraagde informatiestroom, tijdrovende prijsonderhandelingen, veel handwerk en gebrek aan transparantie – dat zijn de problemen waarmee veel rederijen, expediteurs en spooroperators in hun dagelijks werk te maken hebben. Maar dit behoort nu tot het verleden: Joyce Klapwijk, managing director van Transire Intermodal Logistics, vertelt hoe het gebruik van driveMybox een blijvende verandering in het team zijn dagelijks werk teweeg heeft gebracht.

driveMybox digitaliseert de Europese containermarkt
driveMybox, het in Hamburg gevestigde digitale boekingsplatform voor vrachtwagencontainervervoer, verovert de Europese markt voor containervervoer. Met zijn markttoetreding tot zowel Italië als Nederland creëert de start-up een nieuw bereik voor zichzelf en helpt hij zowel truckingbedrijven en zelfrijdende chauffeurs als klanten om hun processen duurzaam te digitaliseren. Digitalisering – dat klinkt goed, maar wat betekent het concreet? We wendden ons tot onze klanten en vroegen Joyce Klapwijk wat er voor haar team veranderd is door het gebruik van driveMybox.

“Met driveMybox hebben we direct een doorslaggevend voordeel: We weten altijd waar de container staat. Doordat we in real time de status van de afhandeling op de laadpunten (depot, zeehaven, stellinglocatie, etc.) kunnen zien én in time de GPS-positie van de chauffeur en dus van de container kunnen oproepen, zijn wij altijd op de hoogte wat betreft de vracht.” – Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics

“Met driveMybox hebben we direct een doorslaggevend voordeel: We weten altijd waar de container staat.”

Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics
Managing Director
Registreer nu!

Wat biedt driveMybox?
In tegenstelling tot een zichtbaarheidsplatform of een vrachtbeurs biedt driveMybox een uitgebreider dienstenpakket. Eerst kan het team van Joyce als klant via de Quotation Tool van het platform transporttarieven aanvragen en het beste aanbod voor hun specifieke behoeften selecteren. Wanneer vervolgens een transportboeking wordt geplaatst, ondersteunt driveMybox hen bij de afhandeling van het hele transportproces. Het platform positioneert zich dus ook als een operationele partner en de manuele inspanning voor Transire Intermodal Logistics wordt vele malen verminderd. Bovendien biedt driveMybox één enkel platform voor de controle van de hele transportketen. “Zichtbaarheid en transparantie worden juist op de eerste en laatste mijl gecreëerd, wat veel zichtbaarheidplatforms vandaag de dag niet kunnen”, legt Joyce uit. Het platform bevat ook geavanceerde analyses die Joyce en haar team helpen hun supply chain te optimaliseren en hun ROI te maximaliseren.

Zodra de boeking is gemaakt, kan de geregistreerde vrachtwagenchauffeur aan de andere kant beslissen of hij de rit aanvaardt en zijn zendingen digitaal beheren via het platform. Het transportbeheer van de chauffeur via de driveMybox-app zelf maakt real-time gegevens en een directe informatiestroom tussen de chauffeur en de klant mogelijk. Dit betekent dat elk transport in real time te volgen is en dat Joyce op elk moment gedetailleerde informatie over het transportproces kan oproepen. De chauffeur heeft via driveMybox een vast aanspreekpunt en het Transire team kan als customer direct reageren als er problemen ontstaan.

Grensoverschrijdend transport
Aangezien het netwerk van driveMybox van Duitsland over Nederland tot Italië reikt, is het voor klanten ook mogelijk om grensoverschrijdende transporten op het platform te boeken. Zo kon Joyce bijvoorbeeld vanuit haar kantoor in Rotter-dam een transport in Italië boeken van Melzo no Napels, zonder dat ze daarvoor een Nederlandse vrachtwagenchauffeur helemaal vanuit Nederland hoefde te sturen. Een andere klant bijvoorbeeld, die zijn hoofdkantoor in Hamburg heeft, kon gemakkelijk transporten vanuit Amsterdam naar Rotterdam plaatsen, zonder dat hij daarvoor een Duitse vrachtwagenchauffeur nodig had. Het driveMybox-netwerk is dus niet alleen een manier om containers op een digitale, intelligente manier te vervoeren, maar ook om met één klik internationale truckers te bereiken.

Gegevensbeveiliging

Bovendien biedt het driveMybox-platform veilige en betrouwbare diensten, zodat Transire er zeker van kan zijn dat haar containertransport op de best mogelijke manier wordt afgehandeld. Dankzij de gebruiksvriendelijke interface en klantgerichte aanpak kunnen zowel het Transire team als klant als de chauffeur rekenen op een soepel en stressvrij proces. “driveMybox heeft ook sterke beveiligingsprotocollen om de veiligheid van onze gebruikersgegevens te garanderen. Alle communicatie tussen ons en de chauffeur is versleuteld, en het platform maakt gebruik van geavanceerde encryptietechnieken om gebruikersgegevens te beschermen tegen ongeautoriseerde toegang.” voegt Joyce toe. Omdat het verstrekken en opslaan van gegevens niet altijd zonder risico is, heeft drive-Mybox bijzondere nadruk gelegd op beveiliging en versleuteling.

Worstelt u ook met een vertraagde informatiestroom, grote handmatige inspanningen en een gebrek aan transparantie in uw dagelijkse werk? Doe het dan zoals Joyce en haar team en profiteer van realtime gegevens en volledige transparantie in uw containertransport!

Boek vandaag en vervoer morgen!
Read more
31Mar

Always know, where my container is

31.03.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 132

Delayed information flow, time-consuming price negotiations, huge amounts of manual work and lack of transparency – these are the problems many shipping companies, freight forwarders and rail operators face in their daily work. But this is now a thing of the past: Joyce Klapwijk, managing director of Transire Intermodal Logistics, explains how using driveMybox has brought about a lasting change in their team’s daily operational work.

driveMybox digitalizes the European container market
driveMybox, the Hamburg-based digital booking platform for truck container transportation is conquering the European transport market. With its market entry into both Italy and the Netherlands, the Start-Up is creating a new reach for itself and helping trucking companies and self-driving drivers as well as customers to sustainably digitalize their processes. Digitalization – what does that mean concretely? We turned to our customers and asked Joyce Klapwijk from Transire Intermodal Logistics what has changed for her and her team by using driveMybox.

“With driveMybox, we have an immediate and decisive advantage: We always know where our freight is. We can see the status of the handling at the loading points (depot, seaport, rack location, etc.) in real time as well as the in-time-GPS position of the driver and thus of the container. Like this, we are always up to date regarding our freight.”
– Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics

“With driveMybox, we have an immediate and decisive advantage: We always know where our freight is.”

Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics
Managing Director
Register now

What does driveMybox offer?
Unlike a visibility platform or a freight exchange, driveMybox offers a broadened range of services. First of all, Joyce’s team can request transport rates via the platform’s Quotation Tool and like that, select the best offer for their specific needs. After a transport booking is placed, driveMybox supports their customers in handling the entire transport process as well as the operational work. Like that, the platform positions itself as operational partner and therefore, the manual effort for Transire Intermodal Logistics is being reduced. Moreover, driveMybox offers a single platform for controlling the entire transport chain. “Visibility and transparency are created precisely at the first and last mile, which many visibility platforms today are not able to do,” Joyce explains. The platform also includes advanced analytics that help Joyce and her team optimize their supply chain and maximize their ROI.

Once the booking is made, the registered truck driver at the other side can decide whether to accept the trip and manage the transport digitally through the platform. The driver’s transport management through the driveMybox app itself enables real-time data and a direct flow of information between the driver and the customer. This means that every transport can be tracked in real time and Joyce can access detailed information about the transport process at any time. Through driveMybox, the driver has a fixed point of contact and the Transire team as customer can respond immediately if problems arise.

Cross-border transportation
Since the driveMybox network reaches from Germany over the Netherlands to Italy, it is also possible for clients to book cross border transports on the platform. Like this, Joyce for example was able to book a transport in Italy from Melzo no Naples, placed out of her office in Rotterdam without having to send a Dutch truck driver all the way from the Netherlands. Another client for example, who’s main office is located in Hamburg, could easily place transports from Amsterdam to Rotterdam, without having to rely on a German truck driver. The driveMybox network is therefore not only a way to transport containers in a digital, intelligent way, but also to reach international truckers by just one click

Data security
Moreover, the driveMybox platform offers secure and reliable services, so Transire can be sure that its containertransport is handled in the best possible way. Thanks to its user-friendly interface and customer-centric approach, both the Transire team and the driver can count on a smooth and stress-free process. “driveMybox also has strong security protocols to ensure the safety of all user data. All communication between us and the driver is encrypted, and the platform uses advanced encryption techniques to protect user data from unauthorised access.” adds Joyce. Providing and storing data is not always without risk, that is why drive-Mybox has placed special emphasis on security and encryption.

Are you also struggling with delayed information flow, large manual efforts and lack of transparency in your daily work? Then do it like Joyce and her team and profit from real-time data and complete transparency in your freight transportation with driveMybox!

Book today and transport tomorrow!
Read more
31Mar

Immer wissen, wo sich mein Container befindet

31.03.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 131

Verzögerter Informationsfluss, zeitintensive Preisverhandlung, hoher manueller Aufwand und fehlende Transparenz – mit diesen Problemstellungen haben viele Reeder, Spediteure, Bahnoperatoren und Verlader im Arbeitsalltag zu kämpfen. Doch damit ist jetzt Schluss: Joyce Klapwijk, Managing Director der Transire Intermodal Logistics erzählt, wie sich der ihr Arbeitsalltag sowie der ihres Teams durch die Nutzung von driveMybox nachhaltig verändert hat.

Was kann driveMybox?
driveMybox, die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte mit Sitz in Hamburg erobert den europäischen Containertransportmarkt. Mit dem Markteinstieg nach Italien sowie in die Niederlande schafft sich das Start-Up neue Reichweite und hilft Fuhrunternehmen und selbstfahrenden Fahrern sowie Auftraggebern dabei, ihre Prozesse nachhaltig zu digitalisieren. Digitalisierung – das klingt gut, doch was bedeutet das konkret? Wir haben uns an unsere Kunden gewendet und Joyce Klapwijk von Transire Intermodal Logistics gefragt, wie sich ihr operativer Arbeitsalltag sowie der ihres Teams durch die Nutzung von driveMybox verändert hat.

“Mit driveMybox haben wir einen sofortigen und entscheidenden Vorteil: Wir wissen immer, wo sich unsere Fracht befindet. Wir sehen in Echtzeit den Status der Abfertigung an den Ladestellen (Depot, Seehafen etc.) sowie die In-Time-GPS-Position des Fahrers und damit auch die des Containers. Auf diese Weise sind wir immer auf dem Laufenden, was unsere Fracht angeht.”
– Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics

“Mit driveMybox haben wir einen sofortigen und entscheidenden Vorteil: Wir wissen immer, wo sich unsere Fracht befindet.”

Joyce Klapwijk, Transire Intermodal Logistics
Managing Director
Jetzt registrieren

Was bietet driveMybox?
Im Gegensatz zu einer Sichtbarkeitsplattform oder einer Frachtenbörse bietet driveMybox ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen. Zunächst kann das Team von Joyce über das Quotation-Tool der Plattform Transportpreise anfragen und so das beste Angebot für die jeweiligen, spezifischen Bedürfnisse auswählen. Nach erfolgter Transportbuchung unterstützt driveMybox seine Kunden bei der Abwicklung des gesamten Transportprozesses und der operativen Arbeit. Damit positioniert sich die Plattform auch als operativer Partner und reduziert den manuellen Aufwand für unter Anderem Transire Intermodal Logistics enorm. Darüber hinaus bietet driveMybox eine einzige Plattform zur Steuerung der gesamten Transportkette. “Sichtbarkeit und Transparenz werden gerade auf der ersten und letzten Meile geschaffen, was viele Visibility-Plattformen heute nicht leisten können”, erklärt Joyce. Die Plattform umfasst auch fortschrittliche Analysen, die Joyce und ihrem Team helfen, ihre Lieferkette zu optimieren und ihren ROI zu maximieren.

Sobald die Buchung erfolgt ist, kann der registrierte LKW-Fahrer auf der anderen Seite entscheiden, ob er die Fahrt annimmt und den Transport digital über die Plattform verwalten. Das Transportmanagement des Fahrers über die driveMybox-App selbst ermöglicht Datengewinnung in Echtzeit und einen direkten Informationsfluss zwischen dem Fahrer und dem Kunden. Das bedeutet, dass jeder Transport in In-Time verfolgt werden kann und Joyce jederzeit detaillierte Informationen über den Transportverlauf abrufen kann. Durch driveMybox hat der Fahrer einen festen Ansprechpartner und das Transire-Team als Kunde kann bei Problemen sofort reagieren.

Cross-Border Transport
Da das driveMybox-Netzwerk von Deutschland über die Niederlande bis nach Italien reicht, ist es für Kunden möglich, auch grenzüberschreitende Transporte über die Plattform zu buchen. So konnte Joyce zum Beispiel von ihrem Büro in Rotterdam aus einen Transport in Italien von Melzo nach Neapel buchen, ohne einen niederländischen LKW-Fahrer die ganze Strecke aus den Niederlanden schicken zu müssen. Ein anderer Kunde, der seinen Hauptsitz in Hamburg hat, konnte beispielsweise problemlos Transporte von Amsterdam nach Rotterdam buchen, ohne auf einen deutschen Lkw-Fahrer zurückgreifen zu müssen. Das driveMybox-Netzwerk ist also nicht nur eine Möglichkeit, Container auf digitale, intelligente Weise zu transportieren, sondern auch internationale LKW-Fahrer mit nur einem Klick zu erreichen.

Datensicherheit
Die driveMybox-Plattform bietet sichere und zuverlässige Dienste, so dass Joyce und ihr Team sich sicher sein können, dass ihr Containertransport auf die bestmögliche Weise abgewickelt wird. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und des kundenorientierten Ansatzes können sich sowohl das Transire-Team als auch die Fahrer auf einen reibungslosen und stressfreien Ablauf verlassen. “driveMybox verfügt außerdem über strenge Sicherheitsprotokolle, um die Sicherheit aller Benutzerdaten zu gewährleisten. Die gesamte Kommunikation zwischen uns und dem Fahrer ist verschlüsselt, und die Plattform nutzt fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um die Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen”, fügt Joyce hinzu. Die Bereitstellung und Speicherung von Daten ist nicht immer ohne Risiko, deshalb hat driveMybox besonderen Wert auf Sicherheit und Verschlüsselung gelegt.

Kämpfst auch du mit verzögertem Informationsfluss, großem manuellen Aufwand und mangelnder Transparenz in deinem Arbeitsalltag? Dann mach es wie Joyce und ihr Team und profitiere mit driveMybox von Echtzeitdaten und voller Transparenz in deinem Güterverkehr!

Heute buchen und schon morgen transportieren!
Read more
14Feb

Was unterscheidet driveMybox von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen?

14.02.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 131

Wenn Sie ein Unternehmer sind, der Waren in die ganze Welt verschickt, haben Sie wahrscheinlich schon von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen gehört. Diese beiden Arten von Plattformen sollen den internationalen Versand einfacher und effizienter machen. Aber was genau sind diese beiden Plattform-Typen? Und wie genau unterscheidet sich driveMybox von ihnen?

Definition Visibility-Plattformen
Visibility Plattformen bieten eine Echtzeitverfolgung von Sendungen oder Transporten an. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Sendungen oder Transporte zu überwachen, während sie sich zwischen verschiedenen Standorten bewegen, so dass sie genau sehen können, wo sich ihre Waren befinden und wann sie ankommen werden. Die Plattformen bieten darüber hinaus auch hilfreiche Analysen an, wie z. B. die geschätzten Lieferzeiten und Versandkosten. Dadurch erhalten Unternehmen eine bessere Kontrolle über die Logistik ihrer Versandvorgänge.

Definition Frachtenbörsen
Frachtenbörsen hingegen sind darauf ausgelegt, den Prozess der Organisation und Durchführung internationaler Sendungen zu rationalisieren. Diese Plattformen bieten Zugang zu einem Netz von Spediteuren und Frachtführern, um so einfach wie möglich die beste Option für eine bestimmte Sendung zu finden. Außerdem bieten sie eine automatisierte Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung sowie individuelle Berichte und Analysen.

Vorteile der Nutzung von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen
Durch die Nutzung von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen können Unternehmen beim internationalen Versand Zeit und Geld sparen. Diese Plattformen helfen Unternehmen, ihre Sendungen oder Transporte zu verfolgen, die besten Spediteure auszuwählen und sicherzustellen, dass ihre Waren sicher und pünktlich ankommen. Sie bieten einen besseren Einblick in den Versandprozess und erleichtern es, die ordnungsgemäße Abwicklung der Sendungen und Transporte sicherzustellen. Kurzum: die beiden Plattform-Arten machen den internationalen Versand einfacher, schneller und kostengünstiger. Sie können den Unternehmen wertvolle Informationen darüber liefern, wo sich ihre Sendungen befinden und wann sie ankommen werden.

Nachteile der Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen
Obwohl Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen unglaublich nützlich sein können, gibt es einige potenzielle Probleme, die zu beachten sind. So können einige Plattformen möglicherweise nicht das Maß an Nachverfolgung oder Analyse bieten, das Unternehmen tatsächlich benötigen. Auch kann es zu unerwarteten Verzögerungen oder Unterbrechungen kommen. Visibility-Plattformen können hilfreiche Informationen darüber liefern, wo sich eine Sendung befindet und wann sie ankommen wird, aber sie können nicht garantieren, dass sie pünktlich oder ohne Probleme ankommt. In ähnlicher Weise können Frachtenbörsen Unternehmen dabei helfen, die besten Spediteure für ihre Sendungen zu finden, aber sie können nicht garantieren, dass ihre Dienste fehlerfrei sind.

Außerdem sollten sich Unternehmen darüber bewusst sein, dass Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Bei einigen Plattformen müssen Unternehmen möglicherweise eine Abonnementgebühr entrichten, während bei anderen zusätzliche Dienste wie Analysen oder Rechnungsstellung kostenpflichtig sind. Darüber hinaus sollten sich Unternehmen über etwaige Steuern oder Abgaben im Klaren sein, die für ihre Sendungen oder Transporte anfallen können.

Grenzen von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen:

  1. Begrenzte Skalierbarkeit: Viele Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen basieren auf Altsystemen, die nicht ohne Weiteres skaliert werden können, um eine steigende Kundennachfrage zu erfüllen.
  2. Begrenzte Integrationsmöglichkeiten: Viele Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen verfügen über begrenzte Integrationsmöglichkeiten, was die Integration mit anderen Systemen und Datenquellen erschwert.
  3. Begrenzte Datengenauigkeit: Viele Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen beruhen auf der manuellen Dateneingabe, was zu Fehlern und Ungenauigkeiten führen kann.
  4. Begrenzte Berichterstattung: Viele Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen bieten keine detaillierten Berichts- oder Analysefunktionen, was es schwierig macht, Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
  5. Begrenzter Kundenservice: Vielen Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen mangelt es an Kundendienst, so dass es schwierig ist, Probleme schnell und effizient zu lösen.
15
Container-Transporte buchen über die driveMybox Plattform.
Container-Transporte buchen über die driveMybox Plattform
Jetzt registrieren

Warum driveMybox weder Visibility-Plattform noch Frachtenbörse ist

Was ist driveMybox?
Das Technologie-Unternehmen wurde 2019 gegründet und positioniert sich als digitale Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie LKW-Transportunternehmen und selbstfahrende Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit seiner „All-in-One Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu minimieren. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Ratenanfrage über die Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung.

Was driveMybox von Visibility-Plattformen und Frachtenbörsen unterscheidet
driveMybox bietet, anders als eine Visibility-Plattform oder eine Frachtenbörse, eine umfassendere Palette von Dienstleistungen an. Zum einen kann der Kunde über das Quotation-Tool der Plattform Transport-Preise anfragen und das beste Angebot für seine jeweiligen Bedürfnisse auswählen. Bucht er nun einen Transport über die Plattform, wird er bei der Verwaltung seines gesamten Transportprozesses von driveMybox unterstützt. Die Plattform positioniert sich hierbei auch als der operative Partner und der manuelle Aufwand des Kunden wird um ein Vielfaches verringert. Darüber hinaus bietet driveMybox dem Kunden eine einzige Plattform zur Verwaltung der gesamten Transportkette und ermöglicht es Ihnen, ihre Transporte jederzeit in Echtzeit zu verfolgen. Visibilität und Transparenz wird geschaffen, und das eben genau auf der ersten und letzten Meile an der so viele Visibility-Plattformen scheitern. Außerdem verfügt die Plattform über fortschrittliche Analysefunktionen, die Verladern helfen, ihre Lieferkette zu optimieren und ihren ROI zu maximieren.

Ist die Buchung nun platziert, kann auf der anderen Seite der registrierte LKW-Fahrer selbst entscheiden, ob er die Fahrt annehmen möchte und seine Transporte über die Plattform digital managen. Durch die Transportabwicklung des Fahrers über die driveMybox-App selbst ist es möglich, die Daten in Echtzeit zu gewinnen und einen direkten Informationsfluss zwischen dem Fahrer und dem Kunden herzustellen. So kann jeder Transport in Echtzeit verfolgt werden und detaillierte Informationen über den Transportverlauf sind einsehbar. Der Fahrer hat einen konkreten Ansprechpartner und der Kunde kann bei auftretenden Problemen sofort reagieren.

Darüber hinaus bietet die driveMybox GmbH sichere und zuverlässige Dienstleistungen an, so dass der Kunde sich sicher sein kann, dass ihr Containertransport auf die bestmögliche Weise abgewickelt wird. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der kundenorientierten Herangehensweise können sich Kunden sowie Fahrer auf einen reibungslosen und stressfreien Ablauf verlassen.

Entscheidende Vorteile von driveMybox:

  1. Skalierbarkeit: Am Standort Italien und bei der Expansion in die Niederlande wurde deutlich, wie kompatibel die digitale Lösung mit anderen Märkten ist. Lediglich einige operative Prozesse mussten an die jeweiligen Marktvorschriften angepasst werden.
  2. Unbegrenzte Integrationsmöglichkeiten durch Schnittstellenanbindungen: driveMybox ermöglicht seinen Kunden die Einbindung der Prozesse der Plattform in ihr eigenes System und schafft dadurch eine durchgehende Digitalisierung der gesamten Buchungskette sowie volle Transparenz.
  3. Exakte Datengenauigkeit: Der gesamte Prozess, von der Buchungsanfrage bis zur Terminplanung, läuft über driveMybox als einen direkten Ansprechpartner und ermöglicht es sowohl Dienstleistern als auch Kunden, alle Informationen aus einer einzigen Quelle über ein operatives System zu erhalten.
  4. Direkter In-time Datenaustausch: Über den registrierten Fahrer, der die Fahrt direkt über die driveMybox-App abwickelt, können Daten in Echtzeit gewonnen werden und der Kunde kann zu jeder Zeit einsehen, wo sich sein Container gerade befindet.
  5. Persönlicher und professioneller Kundenservice: Der direkte Kundendienst von driveMybox ist für Kunden sowie Fahrer jederzeit über Mail, Chat oder Telefon erreichbar und koordiniert die Problemlösung bei fehlenden Angaben oder Informationen.
Heute buchen und schon morgen transportieren!
Read more
27Jan

Hafenumfuhr in Hamburg: Containertransporte über die driveMybox Plattform im Nahverkehr buchen

27.01.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 127

Hafenumfuhr Hamburg – Nahverkehr – LKW Container-Transport

Der LKW Transport ist eines der wichtigsten Transportmittel. Mit driveMybox kannst du Container schnell, ökonomisch und flexibel befördern lassen. Egal ob eine Hafenumfuhr in Hamburg als Nahverkehr oder mehrere Umfuhren zwischen anderen Westhäfen – driveMybox bietet eine All-in-One-Lösung aus einer Hand, die Komplexität und Intransparenz des Container-Transport-Marktes löst und dabei gleichzeitig für mehr Flexibilität und Transparenz sorgt.

1. Was ist die driveMybox Plattform?

Die driveMybox GmbH mit Sitz in Hamburg wurde 2019 gegründet und ist die digitale Containertrucking-Plattform in Europa, jedoch alles andere als eine Frachtenbörse. Die All-In-One Plattform digitalisiert den gesamten Transportprozess, von der Ratenanfrage über Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung. Sie bietet Live-Tracking, automatische Zahlungsabwicklung, direkte Kommunikation, API-Schnittstellen und digitale Dokumente an. Dadurch wickelt driveMybox die Transporte in Eigenverantwortung ab und ist somit fester Vertragspartner für beide Seiten, was Flexibilität und Transparenz ermöglicht.

driveMybox greift auf eine langjährige Logistikexpertise zurück und hebt die Digitalisierung in der Containerlogistik auf ein neues Niveau. Mithilfe von innovativen Ansätzen und modernen Technologien wird die komplette Branche vernetzt, Nachfrage und Angebot werden einfach und zielführend zusammengebracht. driveMybox wird seinem Ziel gerecht – alle profitieren. Seit 2021 sind wir auch in Italien als Standort und in den Niederlanden vertreten.

2. Welche Möglichkeiten bietet der LKW-Transport?

driveMybox transportiert hauptsächlich alle Arten von Seecontainern (ISO-Container /Seefracht-Container / freight containers). Dazu gehören 20-Fuß Container (auch als 1 TEU „Twenty-foot Equivalent Unit“ bekannt) inklusive der HC Variante („high cube“), 40-Fuß Container (auch als 1 FEU „Forty-foot Equivalent Unit“ bekannt) inklusive der HC Variante, 45-Fuß Container inklusive der HC Variante sowie Kühlcontainer (auch als Reefer-Container bekannt) 20′ oder 40‚ auch als HC. Hierbei handelt es sich um Container mit integriertem Kühlaggregat, welches über einen Strom- oder Dieselgenerator betrieben wird. Darüber hinaus gibt es leere Tankcontainer (mit Abmessungen eines ISO-Containers).

3. LKW Containertransporte mit driveMybox, Hafenumfuhr in Hamburg

driveMybox übernimmt gerne deine Hafenumfuhren in Hamburg. Das Angebot umfasst Umfuhren von Containern zwischen den Terminals und Depots im Hamburger Hafen per Lkw oder Binnenschiff sowie Übernahme von Zolldienstleistungen und behördlicher Beschau (wie Veterinäramt und Containerprüfanlage (CPA)).

DSC02509
Container-Transporte in deiner Umgebung.
Hafenumfuhren Hamburg per Klick LKW Container Transporte buchen
Jetzt registrieren

4. Hafenumfuhr Hamburg

Gerne übernehmen wir deine Hafenumfuhren in Hamburg. Wir transportieren Container zwischen den Terminals und Depots im Hamburger Hafen per Lkw oder übernehmen Zollverwiegungen.

5. Liste der Containerterminal in Hamburg, die wir anfahren

  1. EUROGATE Container Terminal
  2. CTB – HHLA Container Terminal Burchardkai
  3. CTA – HHLA Container Terminal Altenwerder
  4. CTT – HHLA Container Terminal Tollerort
  5. DUSS – Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene – Straße
  6. EUROKOMBI Terminal
  7. KTH – Kombi-Transeuropa Terminal Hamburg
  8. UNIKAI Lagerei- and Speditionsgesellschaft mbH
  9. CMR Container Maintenance Repair
  10. HCS Hamburger Container Service
  11. CST Container-, Speditions + Transportges.
  12. PROGECO Deutschland GmbH
  13. CDR Container depot and repair
  14. HCCR Hamburger Container u. Chassis repair
  15. DCP Hamburg
  16. REMAIN GmbH Container – Depot and Repair
  17. Medrepair
  18. UCS – Universal Container Service
  19. Condaco


6. Wie buchst Du einen LKW-Transport mit driveMybox?

Sobald deine Registrierung über www.drivemybox.de/customer abgeschlossen ist, erhälst Du den Zugang zur Plattform. Über unsere kostenfreie Plattform kannst du deine Frachtanfrage einstellen. Mit unserer Echtzeit Preisabfrage erhältst du mit wenigen Klicks deine Frachtrate. Du kannst auch dein bestehendes Transportmangement mit driveMybox durch eine API-Schnittstelle verbinden. Wenn du deinen Transport mit anderen Services ergänzen möchtest oder einen direkten Kontakt bevorzugst, dann kannst du unseren Chatbot oder uns eine E-Mail an support@drivemybox.de schreiben. Durch die Angaben deiner Transportdetails in der Frachtanfrage können wir anhand von Algorithmen den geeigneten Transporteur für dich finden. Zwar ist unsere Plattform komplett digital jedoch haben wir für dich auch einen persönlichen Supportmitarbeiter.

7. Wie man den Containertransport auf der Straße nutzen kann

Containertransport per LKW ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Waren zu versenden. Containertransporte bieten Unternehmen nicht nur ein Gefühl von Sicherheit und Flexibilität bei der Lieferung, sondern auch Kosteneffizienz. In diesem Blogbeitrag wird erläutert, wie man die Vorteile des Containertransports auf der Straße nutzen kann und warum es wichtig ist, eine Kosteneffizienz zu erzielen.

8. Wie kann man die Vorteile des Containertransports auf der Straße nutzen?

Um die Vorteile des Containertransports auf der Straße zu nutzen, müssen Unternehmen zunächst ihren Logistikbedarf identifizieren. Dies bedeutet, dass man herausfinden muss, welche Art von Waren transportiert werden müssen (ob es sich um Gefahrgut oder Standardware handelt) und wie viele Container benötigt werden, um alle Produkte zu transportieren. Anschließend muss man den richtigen Anbieter finden, der die benötigte Anzahl an Containern liefern kann. Es ist auch ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die bestmöglichen Preise und Bedingungen zu erhalten. Wenn alles organisiert ist, können die Waren sicher und effizient transportiert werden.

9. Wie können Unternehmen von den Vorteilen des Container-Lkw-Transports profitieren?

Unternehmen können von den Vorteilen des Container-Lkw-Transports profitieren, indem sie Kosteneffizienz erzielen. Durch die Nutzung von Containertransporten können Unternehmen Geld sparen, indem sie nur den benötigten Platz bezahlen. Darüber hinaus bietet der Container LKW Transport eine hohe Flexibilität und Sicherheit. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Waren schnell und unbeschadet ankommen.

10. Warum ist es wichtig, eine Kosteneffizienz beim Container-Lkw-Transport zu erzielen?

Es ist wichtig, eine Kosteneffizienz beim Container-Lkw-Transport zu erzielen, da dies dem Unternehmen helfen kann, Kosten zu sparen. Indem man nur den benötigten Platz bezahlt, kann das Unternehmen Geld sparen und gleichzeitig einen reibungslosen Transport gewährleisten. Außerdem kann eine Kosteneffizienz dazu beitragen, dass das Unternehmen zeitnah liefern kann, da die Waren schneller befördert werden können als bei anderen Transportmethoden.

11. Wie steht der Container-Lkw-Transport im Vergleich zu anderen Transportmethoden?

Der Container-Lkw-Transport hat im Vergleich zu anderen Transportmethoden sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits bietet es ein hohes Maß an Sicherheit und Flexibilität. Andererseits kann es teurer sein als andere Transportmethoden, da mehr Zeit für die Beladung und Entladung des Containers benötigt wird. Allerdings kann ein Unternehmen Kosteneffizienz erzielen, indem es nur den benötigten Platz bezahlt und somit Geld spart.

#12. Fazit

Mit dem driveMybox LKW-Transport kannst du flexible deine Fracht bzw. Container von A nach B transportieren lassen. Unsere All-in-One Lösung aus einer Hand löst die Komplexität und minimiert vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes. Dadurch wird für mehr Flexibilität und Transparenz im Container Trucking gesorgt – und das noch kostenfrei!

Mehr lesen...
Read more
17Jan

driveMybox erobert den europäischen Container-Markt

17.01.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 127

Mit 2022 ging ein weiteres spannendes Jahr für driveMybox zu Ende. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet das Hamburger Start-Up eine Verdopplung des Umsatzes und ist weiterhin stark auf Expansionskurs. Mit dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande erobert die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte den europäischen Logistikmarkt und etabliert sich als Marke auch außerhalb von Deutschland.

Das Logistik Start-Up driveMybox hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2022 weiter fortsetzen können und durch Ambition und Motivation der Mitarbeiter die hohe Nachfrage nach Containertransporten auf Kunden- sowie Dienstleisterseite sichergestellt. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und positioniert sich als digitale Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit seiner „All-in-One Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu minimieren. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Ratenanfrage über Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung.

2022 konzentrierte sich das Start-Up stark auf die Weiterentwicklung der Plattform selbst sowie Skalierbarkeit als wichtigen Schritt in Richtung Expansion der Marke driveMybox ins europäische Ausland. Neben einigen neuen Features der Plattform selbst, wie zum Beispiel dem neu entwickelten Quotation Tool, über welches Preise direkt abgefragt werden können, verkündeten driveMybox und Krone Fleet 2022 offiziell ihre strategische Partnerschaft. Die Kooperation schafft neue Synergien in der Logistikbranche, indem Nachfrage nach Trailer-Equipment und Angebot direkt zusammengebracht werden. driveMybox erweiterte hiermit sein Netzwerk und sichert den Nutzern der Plattform durch Schnittstellenanbindung weitere Vorteile: Die von Krone Fleet angebotenen Containerchassis können direkt gebucht und zur Durchführung von Containertransporten genutzt werden. Auch Frachtführer, die normalerweise keine Container transportieren, erhalten so Zugriff auf die im Pool verfügbaren Krone Containerchassis und bekommen im gleichen Zuge auch Zugang zu Transportaufträgen. Das Angebot wurde erfolgreich in Deutschland verfügbar gemacht und wird voraussichtlich in 2023 in weiteren europäischen Märkten ausgerollt.

DSC02509
Container-Transporte in deiner Umgebung.
Caption description

Aaron Spandehra, Mitgründer und CBDO von driveMybox, betont: “2022 war ein sehr spannendes und zugleich ereignisreiches Jahr für uns. Neben fortlaufenden Plattformanpassungen konnten wir insbesondere zur Jahresmitte 2022 die knappen Truck-Ressourcen bestmöglich optimieren und zusätzliche Kapazitäten aktivieren und somit für unsere Kunden passende Transportlösungen schaffen. In 2023 konzentrieren wir uns neben der Erschließung weiterer Regionen auf die Integration unserer Lösung in die Systeme unserer Kunden. Mit der Einbindung weiterer Services wollen wir für unsere Nutzer eine All-in-One Lösung schaffen, die die Komplexität löst und Transparenz schafft.”

Besonders in Bezug auf Expansion war 2022 für driveMybox ein erfolgreiches Jahr. Während die Präsenz der Plattform in Deutschland immer deutlicher wächst, ist driveMybox nach dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande nun auch im europäischen Ausland aktiv und wird immer verstärkter von Kunden wie Reedereien, intermodalen Unternehmen, Verladern sowie Spediteuren im internationalen Raum genutzt. So werden seit Anfang 2022 auch italienische sowie niederländische Transporte über die deutsche Plattform gebucht und umgekehrt. Weitere geplante Standorte werden die Marktpräsenz des Start-Ups im europäischen Ausland in den kommenden Monaten diesen Jahres bestärken und erweitern.

Ausblick 2023
Becoming the worlds leading container trucking platform – driveMybox will bis Anfang 2024 weiterhin signifikant wachsen, und das insbesondere nachhaltig. Um international weiterhin wachsen zu können, fokussiert sich driveMybox 2023 auf die Skalierbarkeit der Plattform um die Präsenz der Marke im europäischen Ausland zu unterstützen. Außerdem wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt und die Zusammenarbeit in Form von Kooperationen und Partnerschaften intensiviert. Auch intern plant das Start-Up zu wachsen und sein Team zu vergrößern.

Für driveMybox wird 2023 ein spannendes und aufregendes Jahr mit nachhaltigen, innovativen und effizienten Ansätzen.

Jetzt registrieren
Read more
22Nov

driveMybox expandiert in die Niederlande!

22.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 118

driveMybox, die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte erobert den europäischen Logistikmarkt. Mit dem Markteinstieg in die Niederlande schafft sich das Start-Up neue Reichweite und hilft niederländischen Fuhrunternehmen und selbstfahrenden Fahrern sowie Auftraggebern dabei, ihr Prozesse nachhaltig zu digitalisieren.

Das Logistik-Start-Up driveMybox befindet sich auf Wachstumskurs und freut sich nun nach Italien mit den Niederlanden bereits auf den dritten internationalen Standort im europäischen Raum. Der Markeintritt in den niederländischen Transportmarkt ist ein weiterer wichtiger Schritt des Start-Ups in Richtung Expansion. Der niederländische Transport auf der Straße ist eine wichtige Ergänzung zu den KV-Transporten von und zu Deutschlands Wirtschaftsregionen an Ruhr, Rhein, Main und Neckar, welche nun mit Oneways und Rundläufen aus den Gateways Antwerpen und Rotterdam bedient werden. Der Hafen Rotterdam ist eine bedeutende Drehscheibe in der Containerlogistik und daher eine logische Wahl für eine lokale Repräsentanz der digitalen Plattform. Dieser Standort sowie der hohe Bedarf an digitalen Lösungen im gesamten niederländischen Logistiksektor sowie speziell an den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen machen den niederländischen Markt für das strategische Wachstum von driveMybox sehr interessant.  Mit dem Markteintritt von driveMybox und der Einführung der digitalen Plattform werden manuelle Prozesse minimiert, Automatisierung gefördert und niederländische Speditionsunternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet. Das operative Geschäft wird weiterhin aus Hamburg geleitet, starke Partner in die Niederlande unterstützen das Start-Up beim Eintritt in den niederländischen Markt mit ihrer lokalen Branchenkenntnis sowie ihres Kontakt-Netzwerkes.

Schon bald werden Container-Transporte auch in den Niederlanden über driveMybox gefahren
Caption description

„Die niederländischen Fahrer sowie Auftraggeber haben schon lange auf eine digitale Lösung wie driveMybox gewartet. Sie können sich durch die Plattform nicht nur selbst digitalisieren, es wird ihnen auch die gesamte operative Arbeit abgenommen. Wir sind sehr stolz, driveMybox auf dem Weg in den niederländischen Container-Transport-Markt begleiten zu dürfen.“ freuen sich die neuen Mitarbeiter von driveMybox Niederlande.

Rotterdam als einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas eignet sich als hervorragenden Standort und Ausgangspunkt für den Markteintritt der digitalen Plattform in die Niederlande. Geografisch gesehen besitzt der Hafen ein deutliches Alleinstellungsmerkmal – direkt an der Nordsee sowie an der Mündung des Rheins gelegen und somit optimal erreichbar bietet er großes Potential. driveMybox freut sich nun, neue Touren über niederländische Straßen via der Westhäfendurchzuführen. Seefracht-Container, die über Rotterdam oder Antwerpen ins Inland sowie in Richtung Deutschland bewegt werden sind erstmal besonders interessant für die Anläufe des Startups.

Es bleibt also spannend! Sei dabei und verfolge den Markteintritt von driveMybox in die Niederlande auf unseren Social-Media Kanälen!

Jetzt registrieren
Read more
18Nov

Mehr Zusatzaufträge dank driveMybox

18.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 111

Seit einigen Jahren hat die Transport-Branche mit einem ernsthaften Imageproblem zu kämpfen: Die Berufskraftfahrer*innen beschweren sich immer wieder über niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und stressige Arbeitszeiten. Und das, obwohl die Nachfrage nach dem LKW als Transportmittel weiterhin ansteigt – die Logistikbranche wird also schon bald vor einem ernsthaften Problem stehen. Denn schon jetzt entscheidet sich kaum ein*e junge*r Erwachsene*r dafür, LKW-Fahrer*in werden zu wollen – persönliche Interviews lassen darauf schließen, dass der Beruf alles andere als attraktiv ist.

Auch Guiseppe bestätigt dieses Bild: die Vorstellung vom entspannten Arbeitsalltag hinter dem Steuer ist schon lange verschwunden. Um die Zukunft der Branche zu verbessern und Guiseppe bessere Arbeitsbedingungen zu sichern, ist es nun wichtig, die oftmals erheblichen Stressfaktoren und Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag eines LKW-Fahrers so weit wie möglich zu reduzieren.

3
Guiseppe, Nutzer der driveMybox-App
Caption description

driveMybox hat hier die Lösung:

Mithilfe der digitalen App erhalten LKW-Fahrer unbegrenzten Zugriff auf Transport-Aufträge und haben so die Möglichkeit, ihre Touren direkt und auf dem Telefon selbst zu planen. Oft eine Woche im Voraus, so dass sie immer genau wissen, wann sie wieder zurück bei ihren Familien sein werden. Guiseppe ist begeistert: „driveMybox ermöglicht eine super einfache Zusammenarbeit, ich erhalte immer direkten und verlässlichen Support!“ Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagementsystems hat er immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, die anstehenden Touren sowie die Abrechnung der bereits gefahrenen Touren in der Vergangenheit. “Dank driveMybox kann ich mir viele Zusatzaufträge sichern, die ich mir selbst aussuchen sowie einteilen kann”, erklärt Guiseppe begeistert. Wenn der Fahrer ein freies Zeitfenster hat, muss er es nur in die App eingeben und erhält kurzfristig Touren, die genau seinen Wünschen entsprechen. driveMybox ist hierbei nicht nur der direkte Ansprechpartner, sondern auch Vertragspartner.

Digitalisierung im Transportsektor ist bisher weitgehend ein Fremdwort. In den Prozessen des Containertransports wird größtenteils noch mit Papier gearbeitet, und es gibt kaum feste digitale Standards. drive-Mybox setzt genau hier an: Durch die Nutzung der cloudbasierten Plattform und die damit verbundene Digitalisierung des gesamten Transports können Logistikketten revolutioniert werden. Unser Ziel ist es, die Komplexität und die vorherrschende Intransparenz im Containertransportmarkt mit unserer “All-in-One-Lösung aus einer Hand” zu lösen, sowie den LKW-Fahrern bessere Arbeitsbedingungen zu sichern. Überarbeitete Fahrer, die oft 60 Stunden pro Woche arbeiten müssen sowie zusätzlich den Papierkram erledigen, gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Das ist jetzt jedoch vorbei: das gesamte operative Geschäft des Transportprozesses bis hin zur Abrechnung wird voll digital von driveMybox übernommen: Guiseppe kann sich vollkommen auf das Fahren an sich konzentrieren.

Du willst auch dein eigener Chef sein und selbst bestimmen, welchen Transport du wann fährst? driveMybox macht es möglich.

Jetzt registrieren
Read more
14Sep

Die Gründer von driveMybox

14.09.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 109

driveMybox wurde in 2019 von Patrick Jandt, Karim Youssef, Dr. Leonard Heilig, Aaron Spandehra und Gordon Friza gegründet und positioniert sich als digitale Vermittlungs- sowie Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit ihrer „All-in-One One-Stop Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu lösen. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Buchungsanfrage bis hin zur Kostenabwicklung und alle Beteiligten werden über einen direkten Ansprechpartner zusammengeführt. Doch wie genau kam es zur Gründung des Start-Ups? Und was war die persönliche Motivation, die Unternehmensgründung zu wagen? Wir haben nachgeforscht und die 5 Gründer gefragt:
Was hat euch zu der Idee inspiriert, driveMybox zu gründen?

Gordon Friza (CFO) beschreibt: „Die Idee gab es tatsächlich schon länger, doch es war nie die Zeit reif, um an den Markt zu gehen und die Idee groß werden zu lassen.“ Alt eingefahrene Prozesse und Abläufe bestimmen bis heute die Logistik und besonders den Transportverkehr. driveMybox bricht diese nun auf. „Als sich die Parameter gefügt haben und wir auch die richtige Mannschaft beisammenhatten, war der Moment in 2019 gekommen, die Gründung zu wagen.“

Karim Youssef (CPO) ergänzt: „Im Prinzip waren es vier Gründe, die mich zur Gründung inspiriert haben. Es war einmal die Erfahrung, die ich als Disponent gesammelt habe; die Zeit, in der ich 5 Jahre lang tagtäglich mit den gleichen Problematiken der LKW-Container-Transportbranche konfrontiert wurde. Der zweite Punkt war der tatsächliche technische Fortschritt, der gerade besonders im Bereich IT stattgefunden hatte, also die Etablierung von Apps und neuen technischen Werkzeugen. Der dritte Punkt war die Marktentwicklung in zweierlei Hinsicht: einmal war es die Entwicklung im Bezug auf digitale Lösungen und Plattformen speziell in der Container-Logistik sowie dass es einfacher geworden ist, für selbstfahrende Unternehmer an Equipment zu kommen, wie z.B. an Chassis. Das war vor 5 – 6 Jahren noch weitaus schwieriger.“ Als vierten und letzten Grund zählt er auf: „Weil es die Idee einer digitalen All-In-One Lösung im LKW-Container-Bereich eben einfach noch nicht gab.“

Dr. Leonard Heilig (CTO) führt aus: „Ich habe im Rahmen meiner Promotion erste cloudbasierte Prototypen für die Disposition von Fahraufträgen entwickelt und dazu spezielle Verfahren zur kombinatorischen Optimierung der Routen im Hafenumfeld, die auch „Hafenumfuhren“ oder Drayage-Transporte genannt werden. In einem Projekt mit Karim kam es dann zur ersten Anwendung dieser Ansätze im Hafen von Hamburg und uns war ziemlich schnell klar, dass man mit diesen neuen Ansätzen und Möglichkeiten der Technologien, wie Cloud, Machine Learning, etc. eine ganzheitliche und innovative Plattform schaffen kann. Als Berater in internationalen Projekten hatte ich oft das Gefühl, dass viel über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gesprochen, aber nur sehr wenig in der Praxis umgesetzt wurde, insbesondere wenn man sich den aktuellen Stand der Forschung anschaut. Daher lag die Hauptmotivation für mich darin, das große Potenzial, welches in der Digitalisierung und in Methoden der KI liegt, speziell für Containertransporte zu realisieren.“

Aaron Spandehra (CBDO) motivierte ebenfalls die Idee, etwas ganz Neues zu erschaffen und frischen Wind in die Logistik-Branche zu bringen. Er erklärt: „Ich komme genau aus der Branche, habe 13 Jahre lang in einem Container-Terminalbetrieb verbracht, in einem Großkonzern, in dem ich ursprünglich auch gelernt hatte. Im Zusammenhang mit der Erfahrung aus dem Tagesgeschäft haben wir uns als Team dann dazu entschieden, eine Lösung zu entwickeln, die zielgerichtet auf die Container-Logistik ausgerichtet ist. Wir wollten gezielt die Probleme der Kunden sowie gleichzeitig die der Fahrer lösen, indem wir ein Tool erschaffen, welches den Kunden digitalen Zugriff auf Transport-Kapazitäten und Informationen in Echtzeit bietet, sowie dem Trucker Zugang zu Aufträgen schafft sowie ihm die Möglichkeit gibt, sich selbst ohne hohen Kostenaufwand zu digitalisieren. Nach meiner Lehre habe ich ein berufsbegleitendes Studium absolviert und mich innerhalb des Studiums auf Digitalisierung spezialisiert. Daher war der Punkt, die Branche zu digitalisieren und so zukunftsgerichteter werden zu lassen, die Hauptmotivation für mich. Wir kennen es ja mittlerweile alle selbst: heutzutage kann man Hotels, Flüge oder Dienstleistungen wie Bringdienste schnell und einfach übers Smartphone buchen – warum also nicht auch Transporte? Mit driveMybox wollen wir etwas in der Logistik-Branche bewegen und sie an die heutige Zeit anpassen.“

Patrick Jandt (CEO) fasst zusammen: „driveMybox ist der Treiber für einen langfristigen Wandel in der Container-Transportbranche. Denn in den letzten Jahren hat ein Umdenken stattgefunden und Digitalisierung ist der richtige Weg, die Branche nachhaltig zu optimieren. Und in dieser Entwicklung kommt man an Plattformen wie driveMybox nicht vorbei. Denn eins ist sicher: die Zukunft kommt – und wir sind vorbereitet.“

Jetzt registrieren
Read more
22Aug

driveMybox geht auf Messe-Tour

22.08.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 102

driveMybox geht auf Messe-Tour

Der Spätsommer beginnt und somit auch der Veranstaltungszeitraum für internationale Logistikmessen in Deutschland. Auch das Hamburger Start-Up driveMybox ist dieses Jahr dabei und freut sich auf einen regen Austausch mit potenziellen Kunden und Auftraggebern. Die erste digitale All-In-One-Plattform für Containertrucking stellt ihr Konzept live vor und steht für jegliche Fragen zur Auftrags-Abwicklung über die Plattform zur Verfügung. Anfang September geht es auf die Startupnight in Berlin, dann auf die IAA TRANSPORTATION 2022 in Hannover und im Oktober auf den deutschen Logistics Summit 2022 in Hamburg. Auch in Amsterdam auf der Intermodal Europe 2022 sowie auf der AWS re:Invent 2022 in Las Vegas ist driveMybox im November diesen Jahres mit dabei.

Das 2019 gegründete Unternehmen entwickelte eine digitale Plattform für die Auftragsvermittlung sowie-Abwicklung von LKW-Container-Transporten. “Dank driveMybox habe ich nicht nur gute Aufträge und eine perfekte Kommunikation, sondern vor allem weniger Stress.“ meint Wolfgang Backes, Container-Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform. Dynamische Routen-Optimierung, Leerfahrtenvermeidung und Trucker-Matching sind neben kurzen Zahlungszielen und direkter Kommunikation nur ein Teil der Vorteile der Nutzung von driveMybox. Die Plattform ist alles andere als eine Frachtenbörse – driveMybox ist mehr als nur eine Revolution für den Container-Transport.

1186-drivemybox-meet-us-fb

Über die Vorteile sowie die Nutzung des neu entwickelten Konzepts der Auftrags-Plattform können sich potenzielle Auftraggeber sowie Container-Fahrer auf den Messeständen direkt informieren und mit den Co-Foundern des Start-Ups in Kontakt treten. Die Startupnight in Berlin sowie der Logistics Summit in Hamburg als neue Messe und Konferenz für Digitalisierung und Innovation in der Logistik bieten hier Raum für interessante Gespräche sowie Diskussionen.  „Let’s discuss transportation“ – unter diesem Motto treten die beiden Co-Founder Aaron Spandehra und Dr. Leonard Heilig auf der IAA TRANSPORTATION 2022 in Hannover am 24.09. auf die Bühne und diskutieren gemeinsam über die Herausforderungen der Transport-Branche der heutigen Zeit sowie geben inhaltliche Impulse rund um die nachhaltigen, sozialen, technischen, ökonomischen und politischen Aspekte des globalen Transports. Die erst neu offiziell bekanntgegebene Kooperation zwischen driveMybox und Krone Fleet, einem der größten Nutzfahrzeug-Vermieter Europas, schafft neue Synergien in der Logistikbranche, indem Nachfrage nach Trailer-Equipment und Angebot direkt zusammengebracht werden. driveMybox sowie auch Krone Fleet verstehen sich als kompetenter und verlässlicher Transport-Dienstleister und möchten mit dem Projekt neue Maßstäbe im Markt setzen. Kooperationen wie diese machen Lust auf die Zukunft der Transport-Branche und sollen auch Thema der Diskussion auf der IAA TRANSPORTATION 2022 sein.

Seit über vier Jahrzehnten ist die Intermodal Europe die wichtigste Geschäftsplattform für Fachleute aus der Container-, Transport- und Logistikbranche. Die Messe und Konferenz bringt die weltweit führenden Anbieter und Branchenexperten zusammen, um Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen. Jedes Jahr kommen hier rund 6.500 Teilnehmer aus aller Welt zusammen und dieses Jahr in Amsterdam ist auch driveMybox mit dabei. Das Start-Up freut sich auf einen regen Austausch über die neuesten Innovationen und Logistiklösungen sowie das Thema Digitalisierung in der Transport-Branche. „Let’s rethink what’s possible.“ – auf einen weiteren interessanten Austausch über das Thema Cloud Computing bereitet sich Co-Founder Dr. Leonard Heilig außerdem im Rahmen der AWS re:Invent2022 in Las Vegas vor, auf der er im November diesen Jahres als Speaker anwesend sein wird.

Es wird also spannend – und auch Du hast die Möglichkeit, driveMybox ganz persönlich kennenzulernen. Ob in Hannover, Berlin oder sogar Amsterdam – triff das Hamburger Start-Up auf einer der Messen und freue dich auf viele interessante Informationen und tolle Gespräche!

 

Jetzt registrieren
Read more
    1234
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Partner
Kontakt
Ressourcen & Support
Support

    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2023 driveMybox GmbH

    in