De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
19Aug

Boxenstopp mit driveMybox: Verteil-Aktion am Hamburger Hafen

19.08.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 70

Boxenstopp mit driveMybox – vom 16.08. bis 18.08.21 fand eine große Verteil-Aktion als offizielles Event auf dem Eurogate-Terminal im Hamburger Hafen statt. Verteilt wurden von driveMybox gebrandete Jutebeutel gefüllt mit Snacks und Getränken namhafter Sponsoren wie Darboven, Mentos und Pepsi Co. an insgesamt 1.200 Trucker-Fahrer.

„Gerade in den heißen Sommermonaten möchten wir mit der Verteil-Aktion ein Zeichen der Anerkennung der erschwerten Arbeitsbedingungen der Container-Fahrer setzen“, meint Hülya Kalkan, Marketing Managerin von driveMybox. „Deshalb hat unser Team einstimmig entschieden, die Aktion „Boxenstopp mit driveMybox“ auch in Pandemie-Zeiten stattfinden zu lassen.“

Auch wenn das Wetter nicht wie geplant mitspielte, ließ sich sich das Team von driveMybox weder durch Regen noch durch stürmische Windböen beirren und verteilte die Beutel fleißig bei nur knapp 17 Grad an die Truckerfahrer, die eben genauso bei jedem Wetter am Terminal vorfahren müssen. Einer der Fahrer machte wenig Hoffnung auf einen Wetterumschwung: „Was soll man machen, typischer Hamburger Sommer eben!“

Die Container-Fahrer konnten sich über einen knallblauen, prall gefüllten Beutel mit Getränken, Chips-Packungen, Kaubonbons sowie Nussriegeln freuen. Über 1.200 Taschen wurden im Voraus vorbereitet und gepackt. „Jetzt heißt es also fleißig ausfahren und verteilen“, stellte Mitgründer Aaron Spandehra am ersten Tag der Aktion fest. Das Team des Hamburger Start-Ups freut sich insbesondere über die Unterstützung von namhaften Sponsoren wie PepsiCo Deutschland GmbH mit der Bereitstellung ihrer Lay’s und Dorito-Chips, CFP Brands Süßwarenhandels GmbH & Co. KG mit Mentos-Rollen,  J.J. Darboven GmbH & Co. KG mit drei verschiedenen Sorten Eilles Eistee, MBG International Premium Brands GmbH mit effect Energydrinks, HOSTA – Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co. KG mit Mr.Tom-Nussriegeln und The GoFoods Company GmbH mit abakus-Algenchips.

Während der Verteil-Aktion in Hamburg wurden die Container-Fahrer außerdem auf die digitale Plattform von driveMybox aufmerksam gemacht. Immer mehr Container Fahrer fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag nicht wertgeschätzt und leiden unter stressigen Arbeitszeiten sowie niedrigen Löhnen. driveMybox bietet hierbei die All-In-One Lösung: Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Önder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

driveMybox hat es sich zum Ziel gesetzt, den Containertransport nachhaltig und zum Vorteil der Containerfahrer zu revolutionieren. Und dabei gilt es vor Allem, den tagtäglichen Arbeitsaufwand der Helden der Straße wertzuschätzen und gebührend anzuerkennen. Die Verteil-Aktion am Hamburger Terminal will das Start-Up also neben der Geste der Anerkennung dafür nutzen, den Fahrern eine Möglichkeit aufzuzeigen, sich ihren Arbeitsalltag langfristig deutlich zu erleichtern.

Begeistert stellt driveMybox nun fest: die Aktion war ein voller Erfolg! Mehrere Hundert Container-Fahrer kamen in direkten Kontakt mit dem Team des Hamburger Start-Ups und somit in Berührung mit der digitalen Plattform sowie der App. Und besonders wichtig: die Fahrer konnten sich dank der Getränke und Snacks ein wenig stärken und dem stressigen Arbeitsalltag für einen kurzen Moment entfliehen.

Read more
02Aug

Kombinierter Verkehr: mit driveMybox die Last Mile gut organisieren

02.08.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 72

Als kombinierter Verkehr wird die Kombination verschiedener Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser) innerhalb einer Transportkette bezeichnet. Diese Bezeichnung wird oftmals mit den Begriffen multimodaler und intermodaler Verkehr gleichgesetzt. Hier können die jeweiligen Stärken der verschiedenen Verkehrswege, wie z. B. die Sicherheit des Schienen- sowie die hohe Flexibilität des Straßenverkehrs optimal genutzt werden.

Beim kombinierten Verkehr im Gütertransport sind verschiedene Verkehrsträger beteiligt, ohne dass die transportierten Güter beim Umladen ihren Transportbehälter verlassen.

Das bedeutet, dass beim kombinierten Verkehr nicht das eigentliche Transportgut umgeladen wird, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette „umsteigen“: Zwischen LKW, Bahn und Schiff.

Kein anderes Transportmittel verfügt über eine vergleichbare Infrastruktur wie der des LKWs. Das Straßenverkehrsnetz ist der bei weitem größte Verkehrsträger im Binnenland. Der Gütertransport per LKW ist kostengünstig und von der logistischen Seite sehr einfach zu handhaben. Die große Beweglichkeit ist ein riesiger Vorteil des LKWs, was ihn letztendlich zum universellen Transportmittel macht. Der LKW kann fast jederzeit von jedem Ort aus losfahren und ist nicht an feste Routen gebunden – das macht ihn wahnsinnig flexibel.

Die Vorteile des LKW-Verkehrs auf einen Blick:

  • Just-in-Time möglich 
  • Schnelle Lieferzeiten
  • Haus zu Haus Verkehr 
  • Ausgedehntes Straßennetz
  • Flexibilität

Doch der LKW-Verkehr bringt nicht nur Vorteile mit sich: immer noch klagen LKW-Fahrer über die erschwerten Arbeitsbedingungen wie geringe Löhne oder stressige Arbeitszeiten. Oftmals müssen die Fahrer teilweise wochenlange Touren ohne eine Rückkehr nach Hause absolvieren und verbringen die Ruhezeiten zwangsweise in ihren Fahrerhäuschen. Außerdem geht die Zahl der Auszubildenden drastisch zurück. Gelingt es dem LKW-Verkehr nicht, junge Nachwuchskräfte zu mobilisieren, besteht die Gefahr eines massiven Versorgungsengpasses. Die Fahrer fordern vor allem eine höhere Wertschätzung für ihre Arbeit. Ein Wunsch, den wohl jeder nachvollziehen kann. 

Und genau hier kommt driveMybox ins Spiel: 

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs schafft die Grundlage der digitalen All-in-One Plattform für den Containertransport im Straßenverkehr. Durch die Plattform werden Nachfrage und Angebot einfach und zielführend zusammengebracht, indem Container-Transporte von der Preisanfrage über die Transportabwicklung bis hin zur Rechnung organisiert und mittels intelligenter Verfahren optimiert werden. Papierloses Arbeiten in der Logistik minimiert den Arbeitsaufwand deutlich und soll den Fahrern dabei helfen, sich ihren Arbeitsalltag leichter zu machen. „Die letzte Meile muss endlich von den technischen Fortschritten des 21. Jahrhunderts profitieren!” betont Karim Youssef, COO von driveMybox. Der Containertransport wird neu gedacht. driveMybox  vereint und optimiert die heute existierende Logistikprozesse intelligent, transparent und zuverlässig.

Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. Jeder kann selbst entscheiden, wann und wohin er fahren möchte. Fuhrunternehmen optimieren dank der Plattform ihre Auslastung und nutzen sie als größtes Netzwerk aktiver Aufträge: Auftragsverwaltung, Disposition, Kommunikation und Abrechnung erledigt driveMybox für sie. Auch selbstständige Fahrer profitieren von der hohen Anfrage an Touren über die driveMybox App und sichern sich attraktive Konditionen und kurze Zahlungsziele. Außerdem wird ihr Arbeitsaufwand durch die papierlose Abwicklung von der Angebotsannahme bis hin zur Abrechnung erheblich reduziert. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Öder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

Mit driveMybox deine Last Mile gut organisieren – bist du dabei?

Kostenlos registrieren
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
19Jul

driveMybox als Fahrstuhl nach oben

19.07.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 56

Unflexible Arbeitszeiten, Aufträge in Papierform erhalten und am Ende des Monats nur einen geringen Betrag auf dem Konto haben. Bekannte Herausforderungen für LKW-Fahrer im Container-Transport. „Kamikaze fahren, egal was kommt, immer hin und her. Ohne Limit“, das war im Dezember 2020 keine Option mehr für Önder Tunc, Container-Fahrer aus dem Raum München.

Nachdem er den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und driveMybox intensiv nutzt, kennt Önder sein Wochen-Limit bestens und weiß zeitgleich, dass seinen Zielen keine Grenzen gesetzt sind. Er ist sich sicher, dass es nur eine Richtung gibt: „Nach oben! Und driveMybox ist mein Fahrstuhl“.

Seit seinem Start in die Selbstständigkeit, beginnt jeder Tag mit dem Öffnen der App driveMybox. Über die App erhält der erfahrene LKW-Fahrer seine Aufträge und plant Touren. Häufig schon eine Woche im Voraus, damit der Bayer immer genau weiß, wann er zurück bei seiner Familie ist. Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagements hat Önder immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, kommende Touren, sowie Umsätze für die Zukunft und Vergangenheit. „Dank driveMybox kann ich mich voll auf das konzentrieren, was noch immer das Schönste an meinem Job ist: Fahren“, erklärt Önder begeistert. Hat der Selbstsständige mal ein freies Zeitfenster, gibt er es ganz einfach in der App an und erhält kurzfristige Touren, die genau zu seinen Wünschen passen.

 

„Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“

 

Selbstständig zu arbeiten sei „die beste (berufliche) Entscheidung seines Lebens, driveMybox zu nutzen, die zweitbeste“, so Önder schmunzelnd. Das Support-Team von driveMybox hat ihn bei der Registrierung tatkräftig und mit viel Geduld unterstützt, denn der Papierkram sei ihm, so gibt der Neu-Unternehmer offen zu, nicht leichtgefallen.

Seitdem alle relevanten Daten eingereicht sind, nutzt Önder ausschließlich driveMybox. So erfolgreich, dass er neuerdings seinen ersten angestellten Fahrer beschäftigen kann. Mit ihm will er in Zukunft weitere Funktion der App sowie die Software für den Laptop oder das Tablet ausprobieren. Und falls noch ein Problem besteht, weiß er ja jetzt, wo er sich melden kann.

Auf der Überholspur in die Selbstständigkeit. Önder Tunc hat das Manöver gewagt und ist zufriedener denn je. driveMybox macht es möglich. Erfahrt in den kommenden Wochen mehr über Önder und seine Erfolge.

 

Checkliste
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
22Sep

5 Tipps zur Selbstständigkeit als Lkw Fahrer/in

22.09.2020 Lisa Hierzegger Logistik, Plattform, Trucking 67

Die Selbstständigkeit ist eine Option für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, um sein eigener Boss und unabhängig zu sein. Aus einer Anstellung heraus oder mit der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. Du möchtest dein Geld am Steuer verdienen.

Mit den folgenden Tipps kannst du deine Selbstständigkeit vorbereiten:

  1. #Berufsspezifische Qualifikationen
    • Transportunternehmer unterliegen den Bestimmungen des Güterkraftverkehrsgesetzes (GÜKG). Bis zu 3,5 Tonnen sind Berufskraftfahrer von den Regelungen des Güterkraftverkehrsgesetzes freigestellt. Als Kleintransportunternehmer ist nur eine Gewerbeanmeldung über die zuständige IHK notwendig. Die Umsatzsituation ist abhängig für die Kleinunternehmerregelung und damit von der Umsatzsteuer und erweiterten Buchführungspflicht befreit zu werden. Der Haftpflichtversicherung müsste eine Mitteilung folgen, dass das Transportfahrzeug gewerblich genutzt wird. Ab 3,5 Tonnen müsste eine zusätzliche Erlaubnis von der zuständigen Verkehrsbehörde (Landratsämter oder Ordnungsämter) eingeholt werden. Die Güterkraftverkehrserlaubnis wird nur von der Behörde erteilt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
      • persönliche Eignung (Verkehrsauffälligkeiten, etc.)
      • finanzielle Tragfähigkeit (Finanzierungsplan, etc.)
      • fachliche Eignung (Berufserfahrung, Kenntnisse)
  2. #Rechtsform
    • Nach der Finanzierungs- und Kostenkalkulation wird die passende Rechtsform für die Selbstständigkeit interessant. Ein-Mann-Unternehmer können als eingetragener Kaufmann agieren und haften allerdings mit dem gesamten Vermögen. Wer eine GmbH gründen möchte, müsste ein Stammkapital von 25.000 Euro einbringen und diese Rechtsform ist eher für größere Transportunternehmen interessant.
  3. #Planung der Betriebsausgaben/ Fixkosten 
    • Um Kosten zu sparen, ist es ratsam am Anfang den Fuhrpark zu leasen.
    • Es kann eine Gütertransportversicherung neben der Kfz-Haftpflichtversicherung notwendig sein, wenn teure Waren von A nach B transportiert werden.
  4. #Krankenversicherung
    • Als Selbstständiger Fahrer bist du nicht mehr in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Die zukünftige Beitragshöhe richtet sich nach dem Einkommen.
  5.  #Wirtschaftlichkeit und Rechtliches prüfen
    • Es ist ratsam anfallende Kosten für den Lebensunterhalt und die Selbstständigkeit kalkulieren.
    • Ebenso ist es wichtig bestehende Kontakte, Netzwerk aufzubauen und Kooperationen mit Transportunternehmen zu nutzen. driveMybox bietet ein breites Netzwerk und Aufträge für Trucker. Weitere Informationen findest du hier.
Read more
23Jul

Definition Containertransport

23.07.2020 Lisa Hierzegger Logistik, Plattform, Trucking 63

Wie Du mehr mit weniger erreichst – Der Einsatz des Containers im Verkehr

Der Containertransport ist eine effiziente Lösung für Gütertransporte, die das Potenzial hat, den modernen Güterverkehr zu revolutionieren. Die Vorteile des Containertransports liegen in der Schnelligkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität, die er bietet. Dieser Blogpost wird sich mit den verschiedenen Aspekten des Containertransports befassen, insbesondere mit seinen Eigenschaften, Nutzen und Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Transportmethoden.

2. Was ist Containertransport?

Containertransport ist ein modulares System zur Beförderung von Gütern auf der Schiene oder auf dem Seeweg. Der Container ist eine Standardbox, die Güter jeder Art aufnehmen kann und die schnell, kostengünstig und umweltfreundlich transportiert werden kann. Er besteht meistens aus Stahl oder Aluminium und ist wetterfest und langlebig. Aufgrund seiner Modularität können Containertransporte problemlos über Land- und Seeverbindungen hinweg transportiert werden.

Der Containertransport ist eine besondere Form des Gütertransportes mit stapelbaren Metallcontainern. Der Versender mietet einen kompletten Container (FCL – Full Container Load) für einen Empfänger. Bei intermodalen Verkehren wird aber der Container über mehr als einen Verkehrsträger hinweg bis zur Ladestelle transportiert. Ein Beispiel ist, dass der Transportvorgang vom Schiff auf den Lkw geladen und die letzte Meile der Entladeort ist. Somit ist der Lkw-Transport in der Transportkette immer vorhanden.

Das Wort Containertransport lässt sich durch zwei Wörter zerlegen (Container, Transport). Ein Container wird auch als ein genormter und dauerhafter Transportbehälter im Güterverkehr bezeichnet. Von seiner Beschaffenheit ist es leicht zu be- und entladen. Aber auch sicher und im Umschlag für verschiedene Transportmittel als Ladeeinheit hauptsächlich geeignet. Das Fassungsvermögen hat mehr als fünf Tonnen mit einen Volumen über drei Kubikmetern. Die weltweit genutzte Form ist, der Übersee-Container (auch ISO-Container genannt), die den Transport mit Schiffen, Schienen- und Straßenfahrzeugen durchführt.

3. Wie revolutioniert der Containertransport den Güterverkehr?

Containertransport revolutioniert den Güterverkehr auf vielerlei Weise. Er macht den Transport von Gütern deutlich schneller, da keine Umladungen notwendig sind, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Außerdem ist er kostengünstiger als früher, da mehrere Güter gleichzeitig in einem Container transportiert werden können. Dadurch sinken auch die Logistikkosten und es entsteht eine verlässlichere Versorgungskette. Zudem sind Container leicht zu handhaben und flexibel anpassbar, so dass sie für jeden Transport geeignet sind.

4. Die Eigenschaften des Containers: Warum er so vielseitig einsetzbar ist

Der Container ist nicht nur praktisch, sondern auch robust und langlebig. Er besteht normalerweise aus Stahl oder Aluminium und ist so konstruiert, dass er extrem hohen Belastungen standhalten kann. Daher ist er ideal für den Transport von schwersten Lasten geeignet. Darüber hinaus sind Container leicht zu lagern und zu handhaben, so dass man sie leicht überallhin transportieren kann. Sie sind auch stapelbar und skalierbar, so dass man mehrere Container miteinander verbinden kann, um größere Mengen zu transportieren.

5. Container-Transporte im intermodalen Verkehr: Was Du wissen musst

Im intermodalen Verkehr können Container-Transporte als eine effiziente Lösung für Gütertransporte angesehen werden. Containertransporte funktionieren ähnlich wie konventionelle Frachttransporte, aber mit einigen wesentlichen Unterschieden. Im Allgemeinen bedarf es beim intermodalen Verkehr eines speziellen Fahrzeugs, das speziell für den Transport von Containern entwickelt wurde, sowie eines speziellen Anhängers oder Chassis, um den Transport abzuschließen. Auch die Infrastruktur muss angepasst werden, damit Containertransporte reibungslos ablaufen können.

6. Der Übersee-Container: Die weltweite Norm für den Gütertransport

Der Übersee-Container ist eine der gängigsten Arten von Containern und der international anerkannte Standard für den weltweiten Gütertransport. Er wird hauptsächlich für den Export verwendet und ist sehr vielseitig einsetzbar. Da er modular gestaltet ist, kann er leicht an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden und ist somit besonders effizient beim Transport von verschiedenen Gütern über große Entfernungen hinweg.

7. Nutzen und Vorteile des Containertransports für Unternehmen

Containertransport bietet Unternehmen viele Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden des Gütertransports. Dazu gehören niedrigere Logistikkosten, mehr Flexibilität beim Transport von verschiedenen Gütern, schnellere Lieferzeiten, mehr Sicherheit und schließlich eine saubere Umweltlösung, die gerade im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von großem Vorteil ist.

8. Fazit

Der Container ist eine flexible, effiziente und ressourcenschonende Lösung für Gütertransporte, die viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden bietet. Er revolutioniert den modernen Güterverkehr durch seine Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität und trägt somit dazu bei, Unternehmen bei ihren Logistikprozessen zu unterstützen. Der Übersee-Container ist der weltweite Standard für den globalen Gütertransport und bietet Unternehmen eine nachhaltige Lösung für die Beförderung ihrer Waren über lange Strecken hinweg.

Read more
  • 123
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Partner
Kontakt
Ressourcen & Support
Support

    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2023 driveMybox GmbH

    in