De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
17Jan

driveMybox erobert den europäischen Container-Markt

17.01.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 127

Mit 2022 ging ein weiteres spannendes Jahr für driveMybox zu Ende. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet das Hamburger Start-Up eine Verdopplung des Umsatzes und ist weiterhin stark auf Expansionskurs. Mit dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande erobert die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte den europäischen Logistikmarkt und etabliert sich als Marke auch außerhalb von Deutschland.

Das Logistik Start-Up driveMybox hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2022 weiter fortsetzen können und durch Ambition und Motivation der Mitarbeiter die hohe Nachfrage nach Containertransporten auf Kunden- sowie Dienstleisterseite sichergestellt. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und positioniert sich als digitale Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit seiner „All-in-One Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu minimieren. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Ratenanfrage über Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung.

2022 konzentrierte sich das Start-Up stark auf die Weiterentwicklung der Plattform selbst sowie Skalierbarkeit als wichtigen Schritt in Richtung Expansion der Marke driveMybox ins europäische Ausland. Neben einigen neuen Features der Plattform selbst, wie zum Beispiel dem neu entwickelten Quotation Tool, über welches Preise direkt abgefragt werden können, verkündeten driveMybox und Krone Fleet 2022 offiziell ihre strategische Partnerschaft. Die Kooperation schafft neue Synergien in der Logistikbranche, indem Nachfrage nach Trailer-Equipment und Angebot direkt zusammengebracht werden. driveMybox erweiterte hiermit sein Netzwerk und sichert den Nutzern der Plattform durch Schnittstellenanbindung weitere Vorteile: Die von Krone Fleet angebotenen Containerchassis können direkt gebucht und zur Durchführung von Containertransporten genutzt werden. Auch Frachtführer, die normalerweise keine Container transportieren, erhalten so Zugriff auf die im Pool verfügbaren Krone Containerchassis und bekommen im gleichen Zuge auch Zugang zu Transportaufträgen. Das Angebot wurde erfolgreich in Deutschland verfügbar gemacht und wird voraussichtlich in 2023 in weiteren europäischen Märkten ausgerollt.

DSC02509
Container-Transporte in deiner Umgebung.
Caption description

Aaron Spandehra, Mitgründer und CBDO von driveMybox, betont: “2022 war ein sehr spannendes und zugleich ereignisreiches Jahr für uns. Neben fortlaufenden Plattformanpassungen konnten wir insbesondere zur Jahresmitte 2022 die knappen Truck-Ressourcen bestmöglich optimieren und zusätzliche Kapazitäten aktivieren und somit für unsere Kunden passende Transportlösungen schaffen. In 2023 konzentrieren wir uns neben der Erschließung weiterer Regionen auf die Integration unserer Lösung in die Systeme unserer Kunden. Mit der Einbindung weiterer Services wollen wir für unsere Nutzer eine All-in-One Lösung schaffen, die die Komplexität löst und Transparenz schafft.”

Besonders in Bezug auf Expansion war 2022 für driveMybox ein erfolgreiches Jahr. Während die Präsenz der Plattform in Deutschland immer deutlicher wächst, ist driveMybox nach dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande nun auch im europäischen Ausland aktiv und wird immer verstärkter von Kunden wie Reedereien, intermodalen Unternehmen, Verladern sowie Spediteuren im internationalen Raum genutzt. So werden seit Anfang 2022 auch italienische sowie niederländische Transporte über die deutsche Plattform gebucht und umgekehrt. Weitere geplante Standorte werden die Marktpräsenz des Start-Ups im europäischen Ausland in den kommenden Monaten diesen Jahres bestärken und erweitern.

Ausblick 2023
Becoming the worlds leading container trucking platform – driveMybox will bis Anfang 2024 weiterhin signifikant wachsen, und das insbesondere nachhaltig. Um international weiterhin wachsen zu können, fokussiert sich driveMybox 2023 auf die Skalierbarkeit der Plattform um die Präsenz der Marke im europäischen Ausland zu unterstützen. Außerdem wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt und die Zusammenarbeit in Form von Kooperationen und Partnerschaften intensiviert. Auch intern plant das Start-Up zu wachsen und sein Team zu vergrößern.

Für driveMybox wird 2023 ein spannendes und aufregendes Jahr mit nachhaltigen, innovativen und effizienten Ansätzen.

Jetzt registrieren
Read more
22Nov

driveMybox expandiert in die Niederlande!

22.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 119

driveMybox, die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte erobert den europäischen Logistikmarkt. Mit dem Markteinstieg in die Niederlande schafft sich das Start-Up neue Reichweite und hilft niederländischen Fuhrunternehmen und selbstfahrenden Fahrern sowie Auftraggebern dabei, ihr Prozesse nachhaltig zu digitalisieren.

Das Logistik-Start-Up driveMybox befindet sich auf Wachstumskurs und freut sich nun nach Italien mit den Niederlanden bereits auf den dritten internationalen Standort im europäischen Raum. Der Markeintritt in den niederländischen Transportmarkt ist ein weiterer wichtiger Schritt des Start-Ups in Richtung Expansion. Der niederländische Transport auf der Straße ist eine wichtige Ergänzung zu den KV-Transporten von und zu Deutschlands Wirtschaftsregionen an Ruhr, Rhein, Main und Neckar, welche nun mit Oneways und Rundläufen aus den Gateways Antwerpen und Rotterdam bedient werden. Der Hafen Rotterdam ist eine bedeutende Drehscheibe in der Containerlogistik und daher eine logische Wahl für eine lokale Repräsentanz der digitalen Plattform. Dieser Standort sowie der hohe Bedarf an digitalen Lösungen im gesamten niederländischen Logistiksektor sowie speziell an den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen machen den niederländischen Markt für das strategische Wachstum von driveMybox sehr interessant.  Mit dem Markteintritt von driveMybox und der Einführung der digitalen Plattform werden manuelle Prozesse minimiert, Automatisierung gefördert und niederländische Speditionsunternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet. Das operative Geschäft wird weiterhin aus Hamburg geleitet, starke Partner in die Niederlande unterstützen das Start-Up beim Eintritt in den niederländischen Markt mit ihrer lokalen Branchenkenntnis sowie ihres Kontakt-Netzwerkes.

Schon bald werden Container-Transporte auch in den Niederlanden über driveMybox gefahren
Caption description

„Die niederländischen Fahrer sowie Auftraggeber haben schon lange auf eine digitale Lösung wie driveMybox gewartet. Sie können sich durch die Plattform nicht nur selbst digitalisieren, es wird ihnen auch die gesamte operative Arbeit abgenommen. Wir sind sehr stolz, driveMybox auf dem Weg in den niederländischen Container-Transport-Markt begleiten zu dürfen.“ freuen sich die neuen Mitarbeiter von driveMybox Niederlande.

Rotterdam als einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas eignet sich als hervorragenden Standort und Ausgangspunkt für den Markteintritt der digitalen Plattform in die Niederlande. Geografisch gesehen besitzt der Hafen ein deutliches Alleinstellungsmerkmal – direkt an der Nordsee sowie an der Mündung des Rheins gelegen und somit optimal erreichbar bietet er großes Potential. driveMybox freut sich nun, neue Touren über niederländische Straßen via der Westhäfendurchzuführen. Seefracht-Container, die über Rotterdam oder Antwerpen ins Inland sowie in Richtung Deutschland bewegt werden sind erstmal besonders interessant für die Anläufe des Startups.

Es bleibt also spannend! Sei dabei und verfolge den Markteintritt von driveMybox in die Niederlande auf unseren Social-Media Kanälen!

Jetzt registrieren
Read more
18Nov

Mehr Zusatzaufträge dank driveMybox

18.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 112

Seit einigen Jahren hat die Transport-Branche mit einem ernsthaften Imageproblem zu kämpfen: Die Berufskraftfahrer*innen beschweren sich immer wieder über niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und stressige Arbeitszeiten. Und das, obwohl die Nachfrage nach dem LKW als Transportmittel weiterhin ansteigt – die Logistikbranche wird also schon bald vor einem ernsthaften Problem stehen. Denn schon jetzt entscheidet sich kaum ein*e junge*r Erwachsene*r dafür, LKW-Fahrer*in werden zu wollen – persönliche Interviews lassen darauf schließen, dass der Beruf alles andere als attraktiv ist.

Auch Guiseppe bestätigt dieses Bild: die Vorstellung vom entspannten Arbeitsalltag hinter dem Steuer ist schon lange verschwunden. Um die Zukunft der Branche zu verbessern und Guiseppe bessere Arbeitsbedingungen zu sichern, ist es nun wichtig, die oftmals erheblichen Stressfaktoren und Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag eines LKW-Fahrers so weit wie möglich zu reduzieren.

3
Guiseppe, Nutzer der driveMybox-App
Caption description

driveMybox hat hier die Lösung:

Mithilfe der digitalen App erhalten LKW-Fahrer unbegrenzten Zugriff auf Transport-Aufträge und haben so die Möglichkeit, ihre Touren direkt und auf dem Telefon selbst zu planen. Oft eine Woche im Voraus, so dass sie immer genau wissen, wann sie wieder zurück bei ihren Familien sein werden. Guiseppe ist begeistert: „driveMybox ermöglicht eine super einfache Zusammenarbeit, ich erhalte immer direkten und verlässlichen Support!“ Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagementsystems hat er immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, die anstehenden Touren sowie die Abrechnung der bereits gefahrenen Touren in der Vergangenheit. “Dank driveMybox kann ich mir viele Zusatzaufträge sichern, die ich mir selbst aussuchen sowie einteilen kann”, erklärt Guiseppe begeistert. Wenn der Fahrer ein freies Zeitfenster hat, muss er es nur in die App eingeben und erhält kurzfristig Touren, die genau seinen Wünschen entsprechen. driveMybox ist hierbei nicht nur der direkte Ansprechpartner, sondern auch Vertragspartner.

Digitalisierung im Transportsektor ist bisher weitgehend ein Fremdwort. In den Prozessen des Containertransports wird größtenteils noch mit Papier gearbeitet, und es gibt kaum feste digitale Standards. drive-Mybox setzt genau hier an: Durch die Nutzung der cloudbasierten Plattform und die damit verbundene Digitalisierung des gesamten Transports können Logistikketten revolutioniert werden. Unser Ziel ist es, die Komplexität und die vorherrschende Intransparenz im Containertransportmarkt mit unserer “All-in-One-Lösung aus einer Hand” zu lösen, sowie den LKW-Fahrern bessere Arbeitsbedingungen zu sichern. Überarbeitete Fahrer, die oft 60 Stunden pro Woche arbeiten müssen sowie zusätzlich den Papierkram erledigen, gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Das ist jetzt jedoch vorbei: das gesamte operative Geschäft des Transportprozesses bis hin zur Abrechnung wird voll digital von driveMybox übernommen: Guiseppe kann sich vollkommen auf das Fahren an sich konzentrieren.

Du willst auch dein eigener Chef sein und selbst bestimmen, welchen Transport du wann fährst? driveMybox macht es möglich.

Jetzt registrieren
Read more
14Sep

Die Gründer von driveMybox

14.09.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 110

driveMybox wurde in 2019 von Patrick Jandt, Karim Youssef, Dr. Leonard Heilig, Aaron Spandehra und Gordon Friza gegründet und positioniert sich als digitale Vermittlungs- sowie Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit ihrer „All-in-One One-Stop Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu lösen. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Buchungsanfrage bis hin zur Kostenabwicklung und alle Beteiligten werden über einen direkten Ansprechpartner zusammengeführt. Doch wie genau kam es zur Gründung des Start-Ups? Und was war die persönliche Motivation, die Unternehmensgründung zu wagen? Wir haben nachgeforscht und die 5 Gründer gefragt:
Was hat euch zu der Idee inspiriert, driveMybox zu gründen?

Gordon Friza (CFO) beschreibt: „Die Idee gab es tatsächlich schon länger, doch es war nie die Zeit reif, um an den Markt zu gehen und die Idee groß werden zu lassen.“ Alt eingefahrene Prozesse und Abläufe bestimmen bis heute die Logistik und besonders den Transportverkehr. driveMybox bricht diese nun auf. „Als sich die Parameter gefügt haben und wir auch die richtige Mannschaft beisammenhatten, war der Moment in 2019 gekommen, die Gründung zu wagen.“

Karim Youssef (CPO) ergänzt: „Im Prinzip waren es vier Gründe, die mich zur Gründung inspiriert haben. Es war einmal die Erfahrung, die ich als Disponent gesammelt habe; die Zeit, in der ich 5 Jahre lang tagtäglich mit den gleichen Problematiken der LKW-Container-Transportbranche konfrontiert wurde. Der zweite Punkt war der tatsächliche technische Fortschritt, der gerade besonders im Bereich IT stattgefunden hatte, also die Etablierung von Apps und neuen technischen Werkzeugen. Der dritte Punkt war die Marktentwicklung in zweierlei Hinsicht: einmal war es die Entwicklung im Bezug auf digitale Lösungen und Plattformen speziell in der Container-Logistik sowie dass es einfacher geworden ist, für selbstfahrende Unternehmer an Equipment zu kommen, wie z.B. an Chassis. Das war vor 5 – 6 Jahren noch weitaus schwieriger.“ Als vierten und letzten Grund zählt er auf: „Weil es die Idee einer digitalen All-In-One Lösung im LKW-Container-Bereich eben einfach noch nicht gab.“

Dr. Leonard Heilig (CTO) führt aus: „Ich habe im Rahmen meiner Promotion erste cloudbasierte Prototypen für die Disposition von Fahraufträgen entwickelt und dazu spezielle Verfahren zur kombinatorischen Optimierung der Routen im Hafenumfeld, die auch „Hafenumfuhren“ oder Drayage-Transporte genannt werden. In einem Projekt mit Karim kam es dann zur ersten Anwendung dieser Ansätze im Hafen von Hamburg und uns war ziemlich schnell klar, dass man mit diesen neuen Ansätzen und Möglichkeiten der Technologien, wie Cloud, Machine Learning, etc. eine ganzheitliche und innovative Plattform schaffen kann. Als Berater in internationalen Projekten hatte ich oft das Gefühl, dass viel über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gesprochen, aber nur sehr wenig in der Praxis umgesetzt wurde, insbesondere wenn man sich den aktuellen Stand der Forschung anschaut. Daher lag die Hauptmotivation für mich darin, das große Potenzial, welches in der Digitalisierung und in Methoden der KI liegt, speziell für Containertransporte zu realisieren.“

Aaron Spandehra (CBDO) motivierte ebenfalls die Idee, etwas ganz Neues zu erschaffen und frischen Wind in die Logistik-Branche zu bringen. Er erklärt: „Ich komme genau aus der Branche, habe 13 Jahre lang in einem Container-Terminalbetrieb verbracht, in einem Großkonzern, in dem ich ursprünglich auch gelernt hatte. Im Zusammenhang mit der Erfahrung aus dem Tagesgeschäft haben wir uns als Team dann dazu entschieden, eine Lösung zu entwickeln, die zielgerichtet auf die Container-Logistik ausgerichtet ist. Wir wollten gezielt die Probleme der Kunden sowie gleichzeitig die der Fahrer lösen, indem wir ein Tool erschaffen, welches den Kunden digitalen Zugriff auf Transport-Kapazitäten und Informationen in Echtzeit bietet, sowie dem Trucker Zugang zu Aufträgen schafft sowie ihm die Möglichkeit gibt, sich selbst ohne hohen Kostenaufwand zu digitalisieren. Nach meiner Lehre habe ich ein berufsbegleitendes Studium absolviert und mich innerhalb des Studiums auf Digitalisierung spezialisiert. Daher war der Punkt, die Branche zu digitalisieren und so zukunftsgerichteter werden zu lassen, die Hauptmotivation für mich. Wir kennen es ja mittlerweile alle selbst: heutzutage kann man Hotels, Flüge oder Dienstleistungen wie Bringdienste schnell und einfach übers Smartphone buchen – warum also nicht auch Transporte? Mit driveMybox wollen wir etwas in der Logistik-Branche bewegen und sie an die heutige Zeit anpassen.“

Patrick Jandt (CEO) fasst zusammen: „driveMybox ist der Treiber für einen langfristigen Wandel in der Container-Transportbranche. Denn in den letzten Jahren hat ein Umdenken stattgefunden und Digitalisierung ist der richtige Weg, die Branche nachhaltig zu optimieren. Und in dieser Entwicklung kommt man an Plattformen wie driveMybox nicht vorbei. Denn eins ist sicher: die Zukunft kommt – und wir sind vorbereitet.“

Jetzt registrieren
Read more
03Mar

5 Tipps für Deine Ausstattung – Was benötigen Lkw Fahrer?

03.03.2021 Lisa Hierzegger Plattform, Trucking 69

Während der Fahrt eine richtige und passende Ausstattung zuhaben, ist für viele Lkw Fahrer/innen von Vorteil.

Die folgenden Tipps sind schnell und einfach für dein Lastkraftwagen zu besorgen:

  • #Arbeitsschutz
    • Die passenden Arbeitsschuhe u.a. Sicherheitsschuhe sollten dabei sein, um während der Fahrt und vor Ort beim Ent- und Beladen ausgestattet zu sein.
    • Bei besonderen Gefahrstoffen ist eine zusätzliche Arbeitschutzkleidung notwendig. Vergewissere dich, ob du die richtige Kleidung dabei hast.
    • Leuchtende Arbeitsjacken oder Warnwesten können an den Ladestellen und Parkplätzen ebenso zur Grundausstattung gehören.
    • Eine bequeme Arbeitshose ist kein muss, aber es empfiehlt sich bei längeren Strecken und erhöhen das Wohlbefinden.
    • Arbeitshandschuhe schützen vor Verletzungen.
    • Bei gefährlichen Gütern sind diverse Ausrüstungsgegenstände laut ADR, StVZO, RSEB und UVV vorgeschrieben.
  • #Pausen und Ruhezeiten
    • Fahrer sollten eine Grundausstattung von Snacks, Getränken, Taschentücher und Taschenmesser dabei haben.
    • Decke und Kissen sollten ebenfalls mitgenommen werden.
    • Gasbrenner für einen warmen Tee oder Kaffee.
    • Je nach Jahreszeit sollte das Equipment zusätzlich angeschafft werden u.a. im Sommer Handtuch und im Winter ein Taschenwärmer oder eine warme Decke.
  • #Duschgel und Hygieneartikel
    • Ob Zahnpasta, Duschgel, Shampoo oder Deo sollten wenn möglich dabei sein.
  • #Taschenlampe 
    • Besonders in der Nacht ist eine Taschenlampe hilfreich.
  • #Wohlbefinden und Individualität
    • Jeder Fahrer/in möchte die Kabine individuell ausstatten. Einige Trucker haben Namensschilder und/oder Gardinen in der Fahrerkabine. Ein Foto oder Andenken von ihren Liebsten.

Wusstest du schon, dass du über die driveMybox App als selbstständiger Trucker oder deine Angestellten von den Fuhrunternehmen die Möglichkeit haben jede Ladestelle u.a. Depot, Bahnhof, Terminals, Warehouse, Zollämter und Wiegestationen zu bewerten.

Read more
22Sep

5 Tipps zur Selbstständigkeit als Lkw Fahrer/in

22.09.2020 Lisa Hierzegger Logistik, Plattform, Trucking 68

Die Selbstständigkeit ist eine Option für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, um sein eigener Boss und unabhängig zu sein. Aus einer Anstellung heraus oder mit der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. Du möchtest dein Geld am Steuer verdienen.

Mit den folgenden Tipps kannst du deine Selbstständigkeit vorbereiten:

  1. #Berufsspezifische Qualifikationen
    • Transportunternehmer unterliegen den Bestimmungen des Güterkraftverkehrsgesetzes (GÜKG). Bis zu 3,5 Tonnen sind Berufskraftfahrer von den Regelungen des Güterkraftverkehrsgesetzes freigestellt. Als Kleintransportunternehmer ist nur eine Gewerbeanmeldung über die zuständige IHK notwendig. Die Umsatzsituation ist abhängig für die Kleinunternehmerregelung und damit von der Umsatzsteuer und erweiterten Buchführungspflicht befreit zu werden. Der Haftpflichtversicherung müsste eine Mitteilung folgen, dass das Transportfahrzeug gewerblich genutzt wird. Ab 3,5 Tonnen müsste eine zusätzliche Erlaubnis von der zuständigen Verkehrsbehörde (Landratsämter oder Ordnungsämter) eingeholt werden. Die Güterkraftverkehrserlaubnis wird nur von der Behörde erteilt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
      • persönliche Eignung (Verkehrsauffälligkeiten, etc.)
      • finanzielle Tragfähigkeit (Finanzierungsplan, etc.)
      • fachliche Eignung (Berufserfahrung, Kenntnisse)
  2. #Rechtsform
    • Nach der Finanzierungs- und Kostenkalkulation wird die passende Rechtsform für die Selbstständigkeit interessant. Ein-Mann-Unternehmer können als eingetragener Kaufmann agieren und haften allerdings mit dem gesamten Vermögen. Wer eine GmbH gründen möchte, müsste ein Stammkapital von 25.000 Euro einbringen und diese Rechtsform ist eher für größere Transportunternehmen interessant.
  3. #Planung der Betriebsausgaben/ Fixkosten 
    • Um Kosten zu sparen, ist es ratsam am Anfang den Fuhrpark zu leasen.
    • Es kann eine Gütertransportversicherung neben der Kfz-Haftpflichtversicherung notwendig sein, wenn teure Waren von A nach B transportiert werden.
  4. #Krankenversicherung
    • Als Selbstständiger Fahrer bist du nicht mehr in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Die zukünftige Beitragshöhe richtet sich nach dem Einkommen.
  5.  #Wirtschaftlichkeit und Rechtliches prüfen
    • Es ist ratsam anfallende Kosten für den Lebensunterhalt und die Selbstständigkeit kalkulieren.
    • Ebenso ist es wichtig bestehende Kontakte, Netzwerk aufzubauen und Kooperationen mit Transportunternehmen zu nutzen. driveMybox bietet ein breites Netzwerk und Aufträge für Trucker. Weitere Informationen findest du hier.
Read more
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Partner
Kontakt
Ressourcen & Support
Support

    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2023 driveMybox GmbH

    in