De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
17Jan

driveMybox erobert den europäischen Container-Markt

17.01.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 128

Mit 2022 ging ein weiteres spannendes Jahr für driveMybox zu Ende. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet das Hamburger Start-Up eine Verdopplung des Umsatzes und ist weiterhin stark auf Expansionskurs. Mit dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande erobert die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte den europäischen Logistikmarkt und etabliert sich als Marke auch außerhalb von Deutschland.

Das Logistik Start-Up driveMybox hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2022 weiter fortsetzen können und durch Ambition und Motivation der Mitarbeiter die hohe Nachfrage nach Containertransporten auf Kunden- sowie Dienstleisterseite sichergestellt. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und positioniert sich als digitale Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit seiner „All-in-One Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu minimieren. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Ratenanfrage über Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung.

2022 konzentrierte sich das Start-Up stark auf die Weiterentwicklung der Plattform selbst sowie Skalierbarkeit als wichtigen Schritt in Richtung Expansion der Marke driveMybox ins europäische Ausland. Neben einigen neuen Features der Plattform selbst, wie zum Beispiel dem neu entwickelten Quotation Tool, über welches Preise direkt abgefragt werden können, verkündeten driveMybox und Krone Fleet 2022 offiziell ihre strategische Partnerschaft. Die Kooperation schafft neue Synergien in der Logistikbranche, indem Nachfrage nach Trailer-Equipment und Angebot direkt zusammengebracht werden. driveMybox erweiterte hiermit sein Netzwerk und sichert den Nutzern der Plattform durch Schnittstellenanbindung weitere Vorteile: Die von Krone Fleet angebotenen Containerchassis können direkt gebucht und zur Durchführung von Containertransporten genutzt werden. Auch Frachtführer, die normalerweise keine Container transportieren, erhalten so Zugriff auf die im Pool verfügbaren Krone Containerchassis und bekommen im gleichen Zuge auch Zugang zu Transportaufträgen. Das Angebot wurde erfolgreich in Deutschland verfügbar gemacht und wird voraussichtlich in 2023 in weiteren europäischen Märkten ausgerollt.

DSC02509
Container-Transporte in deiner Umgebung.
Caption description

Aaron Spandehra, Mitgründer und CBDO von driveMybox, betont: “2022 war ein sehr spannendes und zugleich ereignisreiches Jahr für uns. Neben fortlaufenden Plattformanpassungen konnten wir insbesondere zur Jahresmitte 2022 die knappen Truck-Ressourcen bestmöglich optimieren und zusätzliche Kapazitäten aktivieren und somit für unsere Kunden passende Transportlösungen schaffen. In 2023 konzentrieren wir uns neben der Erschließung weiterer Regionen auf die Integration unserer Lösung in die Systeme unserer Kunden. Mit der Einbindung weiterer Services wollen wir für unsere Nutzer eine All-in-One Lösung schaffen, die die Komplexität löst und Transparenz schafft.”

Besonders in Bezug auf Expansion war 2022 für driveMybox ein erfolgreiches Jahr. Während die Präsenz der Plattform in Deutschland immer deutlicher wächst, ist driveMybox nach dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande nun auch im europäischen Ausland aktiv und wird immer verstärkter von Kunden wie Reedereien, intermodalen Unternehmen, Verladern sowie Spediteuren im internationalen Raum genutzt. So werden seit Anfang 2022 auch italienische sowie niederländische Transporte über die deutsche Plattform gebucht und umgekehrt. Weitere geplante Standorte werden die Marktpräsenz des Start-Ups im europäischen Ausland in den kommenden Monaten diesen Jahres bestärken und erweitern.

Ausblick 2023
Becoming the worlds leading container trucking platform – driveMybox will bis Anfang 2024 weiterhin signifikant wachsen, und das insbesondere nachhaltig. Um international weiterhin wachsen zu können, fokussiert sich driveMybox 2023 auf die Skalierbarkeit der Plattform um die Präsenz der Marke im europäischen Ausland zu unterstützen. Außerdem wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt und die Zusammenarbeit in Form von Kooperationen und Partnerschaften intensiviert. Auch intern plant das Start-Up zu wachsen und sein Team zu vergrößern.

Für driveMybox wird 2023 ein spannendes und aufregendes Jahr mit nachhaltigen, innovativen und effizienten Ansätzen.

Jetzt registrieren
Read more
22Nov

driveMybox expandiert in die Niederlande!

22.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 118

driveMybox, die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte erobert den europäischen Logistikmarkt. Mit dem Markteinstieg in die Niederlande schafft sich das Start-Up neue Reichweite und hilft niederländischen Fuhrunternehmen und selbstfahrenden Fahrern sowie Auftraggebern dabei, ihr Prozesse nachhaltig zu digitalisieren.

Das Logistik-Start-Up driveMybox befindet sich auf Wachstumskurs und freut sich nun nach Italien mit den Niederlanden bereits auf den dritten internationalen Standort im europäischen Raum. Der Markeintritt in den niederländischen Transportmarkt ist ein weiterer wichtiger Schritt des Start-Ups in Richtung Expansion. Der niederländische Transport auf der Straße ist eine wichtige Ergänzung zu den KV-Transporten von und zu Deutschlands Wirtschaftsregionen an Ruhr, Rhein, Main und Neckar, welche nun mit Oneways und Rundläufen aus den Gateways Antwerpen und Rotterdam bedient werden. Der Hafen Rotterdam ist eine bedeutende Drehscheibe in der Containerlogistik und daher eine logische Wahl für eine lokale Repräsentanz der digitalen Plattform. Dieser Standort sowie der hohe Bedarf an digitalen Lösungen im gesamten niederländischen Logistiksektor sowie speziell an den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen machen den niederländischen Markt für das strategische Wachstum von driveMybox sehr interessant.  Mit dem Markteintritt von driveMybox und der Einführung der digitalen Plattform werden manuelle Prozesse minimiert, Automatisierung gefördert und niederländische Speditionsunternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet. Das operative Geschäft wird weiterhin aus Hamburg geleitet, starke Partner in die Niederlande unterstützen das Start-Up beim Eintritt in den niederländischen Markt mit ihrer lokalen Branchenkenntnis sowie ihres Kontakt-Netzwerkes.

Schon bald werden Container-Transporte auch in den Niederlanden über driveMybox gefahren
Caption description

„Die niederländischen Fahrer sowie Auftraggeber haben schon lange auf eine digitale Lösung wie driveMybox gewartet. Sie können sich durch die Plattform nicht nur selbst digitalisieren, es wird ihnen auch die gesamte operative Arbeit abgenommen. Wir sind sehr stolz, driveMybox auf dem Weg in den niederländischen Container-Transport-Markt begleiten zu dürfen.“ freuen sich die neuen Mitarbeiter von driveMybox Niederlande.

Rotterdam als einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas eignet sich als hervorragenden Standort und Ausgangspunkt für den Markteintritt der digitalen Plattform in die Niederlande. Geografisch gesehen besitzt der Hafen ein deutliches Alleinstellungsmerkmal – direkt an der Nordsee sowie an der Mündung des Rheins gelegen und somit optimal erreichbar bietet er großes Potential. driveMybox freut sich nun, neue Touren über niederländische Straßen via der Westhäfendurchzuführen. Seefracht-Container, die über Rotterdam oder Antwerpen ins Inland sowie in Richtung Deutschland bewegt werden sind erstmal besonders interessant für die Anläufe des Startups.

Es bleibt also spannend! Sei dabei und verfolge den Markteintritt von driveMybox in die Niederlande auf unseren Social-Media Kanälen!

Jetzt registrieren
Read more
18Nov

Mehr Zusatzaufträge dank driveMybox

18.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 112

Seit einigen Jahren hat die Transport-Branche mit einem ernsthaften Imageproblem zu kämpfen: Die Berufskraftfahrer*innen beschweren sich immer wieder über niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und stressige Arbeitszeiten. Und das, obwohl die Nachfrage nach dem LKW als Transportmittel weiterhin ansteigt – die Logistikbranche wird also schon bald vor einem ernsthaften Problem stehen. Denn schon jetzt entscheidet sich kaum ein*e junge*r Erwachsene*r dafür, LKW-Fahrer*in werden zu wollen – persönliche Interviews lassen darauf schließen, dass der Beruf alles andere als attraktiv ist.

Auch Guiseppe bestätigt dieses Bild: die Vorstellung vom entspannten Arbeitsalltag hinter dem Steuer ist schon lange verschwunden. Um die Zukunft der Branche zu verbessern und Guiseppe bessere Arbeitsbedingungen zu sichern, ist es nun wichtig, die oftmals erheblichen Stressfaktoren und Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag eines LKW-Fahrers so weit wie möglich zu reduzieren.

3
Guiseppe, Nutzer der driveMybox-App
Caption description

driveMybox hat hier die Lösung:

Mithilfe der digitalen App erhalten LKW-Fahrer unbegrenzten Zugriff auf Transport-Aufträge und haben so die Möglichkeit, ihre Touren direkt und auf dem Telefon selbst zu planen. Oft eine Woche im Voraus, so dass sie immer genau wissen, wann sie wieder zurück bei ihren Familien sein werden. Guiseppe ist begeistert: „driveMybox ermöglicht eine super einfache Zusammenarbeit, ich erhalte immer direkten und verlässlichen Support!“ Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagementsystems hat er immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, die anstehenden Touren sowie die Abrechnung der bereits gefahrenen Touren in der Vergangenheit. “Dank driveMybox kann ich mir viele Zusatzaufträge sichern, die ich mir selbst aussuchen sowie einteilen kann”, erklärt Guiseppe begeistert. Wenn der Fahrer ein freies Zeitfenster hat, muss er es nur in die App eingeben und erhält kurzfristig Touren, die genau seinen Wünschen entsprechen. driveMybox ist hierbei nicht nur der direkte Ansprechpartner, sondern auch Vertragspartner.

Digitalisierung im Transportsektor ist bisher weitgehend ein Fremdwort. In den Prozessen des Containertransports wird größtenteils noch mit Papier gearbeitet, und es gibt kaum feste digitale Standards. drive-Mybox setzt genau hier an: Durch die Nutzung der cloudbasierten Plattform und die damit verbundene Digitalisierung des gesamten Transports können Logistikketten revolutioniert werden. Unser Ziel ist es, die Komplexität und die vorherrschende Intransparenz im Containertransportmarkt mit unserer “All-in-One-Lösung aus einer Hand” zu lösen, sowie den LKW-Fahrern bessere Arbeitsbedingungen zu sichern. Überarbeitete Fahrer, die oft 60 Stunden pro Woche arbeiten müssen sowie zusätzlich den Papierkram erledigen, gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Das ist jetzt jedoch vorbei: das gesamte operative Geschäft des Transportprozesses bis hin zur Abrechnung wird voll digital von driveMybox übernommen: Guiseppe kann sich vollkommen auf das Fahren an sich konzentrieren.

Du willst auch dein eigener Chef sein und selbst bestimmen, welchen Transport du wann fährst? driveMybox macht es möglich.

Jetzt registrieren
Read more
14Sep

Die Gründer von driveMybox

14.09.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 109

driveMybox wurde in 2019 von Patrick Jandt, Karim Youssef, Dr. Leonard Heilig, Aaron Spandehra und Gordon Friza gegründet und positioniert sich als digitale Vermittlungs- sowie Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit ihrer „All-in-One One-Stop Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu lösen. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Buchungsanfrage bis hin zur Kostenabwicklung und alle Beteiligten werden über einen direkten Ansprechpartner zusammengeführt. Doch wie genau kam es zur Gründung des Start-Ups? Und was war die persönliche Motivation, die Unternehmensgründung zu wagen? Wir haben nachgeforscht und die 5 Gründer gefragt:
Was hat euch zu der Idee inspiriert, driveMybox zu gründen?

Gordon Friza (CFO) beschreibt: „Die Idee gab es tatsächlich schon länger, doch es war nie die Zeit reif, um an den Markt zu gehen und die Idee groß werden zu lassen.“ Alt eingefahrene Prozesse und Abläufe bestimmen bis heute die Logistik und besonders den Transportverkehr. driveMybox bricht diese nun auf. „Als sich die Parameter gefügt haben und wir auch die richtige Mannschaft beisammenhatten, war der Moment in 2019 gekommen, die Gründung zu wagen.“

Karim Youssef (CPO) ergänzt: „Im Prinzip waren es vier Gründe, die mich zur Gründung inspiriert haben. Es war einmal die Erfahrung, die ich als Disponent gesammelt habe; die Zeit, in der ich 5 Jahre lang tagtäglich mit den gleichen Problematiken der LKW-Container-Transportbranche konfrontiert wurde. Der zweite Punkt war der tatsächliche technische Fortschritt, der gerade besonders im Bereich IT stattgefunden hatte, also die Etablierung von Apps und neuen technischen Werkzeugen. Der dritte Punkt war die Marktentwicklung in zweierlei Hinsicht: einmal war es die Entwicklung im Bezug auf digitale Lösungen und Plattformen speziell in der Container-Logistik sowie dass es einfacher geworden ist, für selbstfahrende Unternehmer an Equipment zu kommen, wie z.B. an Chassis. Das war vor 5 – 6 Jahren noch weitaus schwieriger.“ Als vierten und letzten Grund zählt er auf: „Weil es die Idee einer digitalen All-In-One Lösung im LKW-Container-Bereich eben einfach noch nicht gab.“

Dr. Leonard Heilig (CTO) führt aus: „Ich habe im Rahmen meiner Promotion erste cloudbasierte Prototypen für die Disposition von Fahraufträgen entwickelt und dazu spezielle Verfahren zur kombinatorischen Optimierung der Routen im Hafenumfeld, die auch „Hafenumfuhren“ oder Drayage-Transporte genannt werden. In einem Projekt mit Karim kam es dann zur ersten Anwendung dieser Ansätze im Hafen von Hamburg und uns war ziemlich schnell klar, dass man mit diesen neuen Ansätzen und Möglichkeiten der Technologien, wie Cloud, Machine Learning, etc. eine ganzheitliche und innovative Plattform schaffen kann. Als Berater in internationalen Projekten hatte ich oft das Gefühl, dass viel über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gesprochen, aber nur sehr wenig in der Praxis umgesetzt wurde, insbesondere wenn man sich den aktuellen Stand der Forschung anschaut. Daher lag die Hauptmotivation für mich darin, das große Potenzial, welches in der Digitalisierung und in Methoden der KI liegt, speziell für Containertransporte zu realisieren.“

Aaron Spandehra (CBDO) motivierte ebenfalls die Idee, etwas ganz Neues zu erschaffen und frischen Wind in die Logistik-Branche zu bringen. Er erklärt: „Ich komme genau aus der Branche, habe 13 Jahre lang in einem Container-Terminalbetrieb verbracht, in einem Großkonzern, in dem ich ursprünglich auch gelernt hatte. Im Zusammenhang mit der Erfahrung aus dem Tagesgeschäft haben wir uns als Team dann dazu entschieden, eine Lösung zu entwickeln, die zielgerichtet auf die Container-Logistik ausgerichtet ist. Wir wollten gezielt die Probleme der Kunden sowie gleichzeitig die der Fahrer lösen, indem wir ein Tool erschaffen, welches den Kunden digitalen Zugriff auf Transport-Kapazitäten und Informationen in Echtzeit bietet, sowie dem Trucker Zugang zu Aufträgen schafft sowie ihm die Möglichkeit gibt, sich selbst ohne hohen Kostenaufwand zu digitalisieren. Nach meiner Lehre habe ich ein berufsbegleitendes Studium absolviert und mich innerhalb des Studiums auf Digitalisierung spezialisiert. Daher war der Punkt, die Branche zu digitalisieren und so zukunftsgerichteter werden zu lassen, die Hauptmotivation für mich. Wir kennen es ja mittlerweile alle selbst: heutzutage kann man Hotels, Flüge oder Dienstleistungen wie Bringdienste schnell und einfach übers Smartphone buchen – warum also nicht auch Transporte? Mit driveMybox wollen wir etwas in der Logistik-Branche bewegen und sie an die heutige Zeit anpassen.“

Patrick Jandt (CEO) fasst zusammen: „driveMybox ist der Treiber für einen langfristigen Wandel in der Container-Transportbranche. Denn in den letzten Jahren hat ein Umdenken stattgefunden und Digitalisierung ist der richtige Weg, die Branche nachhaltig zu optimieren. Und in dieser Entwicklung kommt man an Plattformen wie driveMybox nicht vorbei. Denn eins ist sicher: die Zukunft kommt – und wir sind vorbereitet.“

Jetzt registrieren
Read more
01Oct

Hinter den Kulissen von driveMybox – Einblicke in das Customer Support Team

01.10.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 76

Wer steckt hinter den Kulissen vom Customer Support? Wir haben für euch zwei Kollegen aus der Abteilung in einem persönlichem Interview befragt.

Alexander auch “Alex” genannt ist im Customer-Service tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung und die Zufriedenstellung von Kunden und Dienstleistern. Dies ist in dem Team die höchste Priorität. Er ist noch ganz frisch bei driveMybox und tastet sich an allgemeine Tätigkeiten ran. Z.B. hält er aktuelle Auftragsdaten im Blick, prüft und korrigiert diese bei Bedarf. Außerdem nimmt er Anrufe entgegen und erhält generell einen Einblick in die weiteren Aufgaben im Customer-Service.

Alex ist fest der Überzeugung, dass sich auch einzelne Fahrer*innen (selbstfahrende Unternehmer*innen) / kleinere Fuhrunternehmen ihren individuellen Arbeitsplan selbstständig und einfach zusammenstellen können und damit auch die Möglichkeit geboten bekommen, zu wachsen.

“Mit driveMybox sollte dies nun einfacher sein als zuvor, außerdem können sich die Fahrer*innen, welche mit der administrativen Arbeit vorher nicht zurechtkamen, sich nun völlig auf ihre Touren konzentrieren und ihr volles Potenzial entfalten.”

Seine persönliche Motivation bei driveMybox ist einerseits die transparente Kommunikation, die es ihm im Team ermöglicht, den Informationsfluss zwischen Kunden und Dienstleistern so gering wie möglich zu halten. Andererseits steht ihm persönlich die Nachhaltigkeit und der ökologische Aspekt im Vordergrund, da alle notwendigen Dokumente digital gesichert und jederzeit abrufbar sind.

Zu meinen Aufgaben gehören die Betreuung und die Zufriedenstellung von Kunden und Dienstleistern, dies ist unsere höchste Priorität.

– Alex, Customer Support

Auch Dennis sitzt im Support und ist gerade dabei die Drittkundenbetreuung, Akquise für neue Dienstleister zu tätigen und sich auf das Thema “Sales” zu fokussieren. Dank driveMybox stehen ihm als Mitarbeiter, die Möglichkeiten offen sich in alle Richtungen zu entwickeln. Sein Arbeitsablauf ist geprägt von Emails beantworten, Kunden und Dienstleister zu betreuen, Abrechnung zu tätigen, die Dokumentenprüfung durchzuführen, sowie Preise und ähnliches zu bestimmen, aber auch Marktbeobachtungen zu tätigen und die Nischen im Markt zu definieren. Durch seine Vorkenntnisse und das Interesse an dem Produkt steht er hinter dem Startup driveMybox. Seine persönliche Motivation ist es, dass er die Vision auslebt. Er ist der Meinung, dass das Container-Trucking durch die innovative Idee revolutioniert wird. Das Team und die Kollegen bestärken ihn in seinem Arbeitsalltag.

Dank driveMybox stehen uns als Mitarbeiter hier alle Möglichkeiten offen uns in jede Richtung zu entwickeln.

– Dennis, Customer Support

Read more
19Aug

Boxenstopp mit driveMybox: Verteil-Aktion am Hamburger Hafen

19.08.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 70

Boxenstopp mit driveMybox – vom 16.08. bis 18.08.21 fand eine große Verteil-Aktion als offizielles Event auf dem Eurogate-Terminal im Hamburger Hafen statt. Verteilt wurden von driveMybox gebrandete Jutebeutel gefüllt mit Snacks und Getränken namhafter Sponsoren wie Darboven, Mentos und Pepsi Co. an insgesamt 1.200 Trucker-Fahrer.

„Gerade in den heißen Sommermonaten möchten wir mit der Verteil-Aktion ein Zeichen der Anerkennung der erschwerten Arbeitsbedingungen der Container-Fahrer setzen“, meint Hülya Kalkan, Marketing Managerin von driveMybox. „Deshalb hat unser Team einstimmig entschieden, die Aktion „Boxenstopp mit driveMybox“ auch in Pandemie-Zeiten stattfinden zu lassen.“

Auch wenn das Wetter nicht wie geplant mitspielte, ließ sich sich das Team von driveMybox weder durch Regen noch durch stürmische Windböen beirren und verteilte die Beutel fleißig bei nur knapp 17 Grad an die Truckerfahrer, die eben genauso bei jedem Wetter am Terminal vorfahren müssen. Einer der Fahrer machte wenig Hoffnung auf einen Wetterumschwung: „Was soll man machen, typischer Hamburger Sommer eben!“

Die Container-Fahrer konnten sich über einen knallblauen, prall gefüllten Beutel mit Getränken, Chips-Packungen, Kaubonbons sowie Nussriegeln freuen. Über 1.200 Taschen wurden im Voraus vorbereitet und gepackt. „Jetzt heißt es also fleißig ausfahren und verteilen“, stellte Mitgründer Aaron Spandehra am ersten Tag der Aktion fest. Das Team des Hamburger Start-Ups freut sich insbesondere über die Unterstützung von namhaften Sponsoren wie PepsiCo Deutschland GmbH mit der Bereitstellung ihrer Lay’s und Dorito-Chips, CFP Brands Süßwarenhandels GmbH & Co. KG mit Mentos-Rollen,  J.J. Darboven GmbH & Co. KG mit drei verschiedenen Sorten Eilles Eistee, MBG International Premium Brands GmbH mit effect Energydrinks, HOSTA – Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co. KG mit Mr.Tom-Nussriegeln und The GoFoods Company GmbH mit abakus-Algenchips.

Während der Verteil-Aktion in Hamburg wurden die Container-Fahrer außerdem auf die digitale Plattform von driveMybox aufmerksam gemacht. Immer mehr Container Fahrer fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag nicht wertgeschätzt und leiden unter stressigen Arbeitszeiten sowie niedrigen Löhnen. driveMybox bietet hierbei die All-In-One Lösung: Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Önder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

driveMybox hat es sich zum Ziel gesetzt, den Containertransport nachhaltig und zum Vorteil der Containerfahrer zu revolutionieren. Und dabei gilt es vor Allem, den tagtäglichen Arbeitsaufwand der Helden der Straße wertzuschätzen und gebührend anzuerkennen. Die Verteil-Aktion am Hamburger Terminal will das Start-Up also neben der Geste der Anerkennung dafür nutzen, den Fahrern eine Möglichkeit aufzuzeigen, sich ihren Arbeitsalltag langfristig deutlich zu erleichtern.

Begeistert stellt driveMybox nun fest: die Aktion war ein voller Erfolg! Mehrere Hundert Container-Fahrer kamen in direkten Kontakt mit dem Team des Hamburger Start-Ups und somit in Berührung mit der digitalen Plattform sowie der App. Und besonders wichtig: die Fahrer konnten sich dank der Getränke und Snacks ein wenig stärken und dem stressigen Arbeitsalltag für einen kurzen Moment entfliehen.

Read more
02Aug

Kombinierter Verkehr: mit driveMybox die Last Mile gut organisieren

02.08.2021 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform, Trucking 73

Als kombinierter Verkehr wird die Kombination verschiedener Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, Wasser) innerhalb einer Transportkette bezeichnet. Diese Bezeichnung wird oftmals mit den Begriffen multimodaler und intermodaler Verkehr gleichgesetzt. Hier können die jeweiligen Stärken der verschiedenen Verkehrswege, wie z. B. die Sicherheit des Schienen- sowie die hohe Flexibilität des Straßenverkehrs optimal genutzt werden.

Beim kombinierten Verkehr im Gütertransport sind verschiedene Verkehrsträger beteiligt, ohne dass die transportierten Güter beim Umladen ihren Transportbehälter verlassen.

Das bedeutet, dass beim kombinierten Verkehr nicht das eigentliche Transportgut umgeladen wird, sondern es sind die Transportbehälter, die während der Transportkette „umsteigen“: Zwischen LKW, Bahn und Schiff.

Kein anderes Transportmittel verfügt über eine vergleichbare Infrastruktur wie der des LKWs. Das Straßenverkehrsnetz ist der bei weitem größte Verkehrsträger im Binnenland. Der Gütertransport per LKW ist kostengünstig und von der logistischen Seite sehr einfach zu handhaben. Die große Beweglichkeit ist ein riesiger Vorteil des LKWs, was ihn letztendlich zum universellen Transportmittel macht. Der LKW kann fast jederzeit von jedem Ort aus losfahren und ist nicht an feste Routen gebunden – das macht ihn wahnsinnig flexibel.

Die Vorteile des LKW-Verkehrs auf einen Blick:

  • Just-in-Time möglich 
  • Schnelle Lieferzeiten
  • Haus zu Haus Verkehr 
  • Ausgedehntes Straßennetz
  • Flexibilität

Doch der LKW-Verkehr bringt nicht nur Vorteile mit sich: immer noch klagen LKW-Fahrer über die erschwerten Arbeitsbedingungen wie geringe Löhne oder stressige Arbeitszeiten. Oftmals müssen die Fahrer teilweise wochenlange Touren ohne eine Rückkehr nach Hause absolvieren und verbringen die Ruhezeiten zwangsweise in ihren Fahrerhäuschen. Außerdem geht die Zahl der Auszubildenden drastisch zurück. Gelingt es dem LKW-Verkehr nicht, junge Nachwuchskräfte zu mobilisieren, besteht die Gefahr eines massiven Versorgungsengpasses. Die Fahrer fordern vor allem eine höhere Wertschätzung für ihre Arbeit. Ein Wunsch, den wohl jeder nachvollziehen kann. 

Und genau hier kommt driveMybox ins Spiel: 

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs schafft die Grundlage der digitalen All-in-One Plattform für den Containertransport im Straßenverkehr. Durch die Plattform werden Nachfrage und Angebot einfach und zielführend zusammengebracht, indem Container-Transporte von der Preisanfrage über die Transportabwicklung bis hin zur Rechnung organisiert und mittels intelligenter Verfahren optimiert werden. Papierloses Arbeiten in der Logistik minimiert den Arbeitsaufwand deutlich und soll den Fahrern dabei helfen, sich ihren Arbeitsalltag leichter zu machen. „Die letzte Meile muss endlich von den technischen Fortschritten des 21. Jahrhunderts profitieren!” betont Karim Youssef, COO von driveMybox. Der Containertransport wird neu gedacht. driveMybox  vereint und optimiert die heute existierende Logistikprozesse intelligent, transparent und zuverlässig.

Die Plattform ermöglicht den Fahrern und Fuhrunternehmen einen digitalen Zugang zu vielen aktiven Aufträgen, welche sie eigenhändig und auf ihre Bedürfnisse angepasst jederzeit auswählen können. Jeder kann selbst entscheiden, wann und wohin er fahren möchte. Fuhrunternehmen optimieren dank der Plattform ihre Auslastung und nutzen sie als größtes Netzwerk aktiver Aufträge: Auftragsverwaltung, Disposition, Kommunikation und Abrechnung erledigt driveMybox für sie. Auch selbstständige Fahrer profitieren von der hohen Anfrage an Touren über die driveMybox App und sichern sich attraktive Konditionen und kurze Zahlungsziele. Außerdem wird ihr Arbeitsaufwand durch die papierlose Abwicklung von der Angebotsannahme bis hin zur Abrechnung erheblich reduziert. „Ich fahre, wann ich will, verdiene mehr und kann mich auf das Wesentliche fokussieren. driveMybox ist nicht weniger als eine Revolution für Fahrer.“ meint Öder Tunc, selbstständiger Fahrer und Nutzer der driveMybox-Plattform.

Mit driveMybox deine Last Mile gut organisieren – bist du dabei?

Kostenlos registrieren
Bildschirmfoto 2021-07-19 um 13.46.31
Read more
13Jul

Das Ende der Suezkanal-Blockade und ihre Auswirkungen auf den intermodalen Verkehr

13.07.2021 Lisa Hierzegger Plattform, Trucking 58

Das Ende der Suezkanal-Blockade und ihre Auswirkungen auf den intermodalen Verkehr

Nach dem Ende der Suezkanal-Blockade durch das Containerschiff „Ever Given“ bereiten sich die deutschen Seehäfen Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg auf einen Ansturm der bislang noch im Stau stehenden Frachter vor.

Sechs Tage blockierte der 400 Meter lange Frachter „Ever Given“ den Suezkanal, die wichtigste Wasserstraße zwischen Asien und Europa. Hunderte Schiffe konnten nicht passieren, was den weltweiten Handel erheblich störte. Nach Angaben der ägyptischen Kanalbehörde waren insgesamt fast 400 Schiffe an beiden Enden des Kanals betroffen. Die „Ever Given” war im März auf Grund gelaufen und blockierte den Kanal tagelang. Am 29. März wurde der Frachter wieder freigelegt. Seitdem lag es auf Basis eines ägyptischen Gerichtsurteils auf einem See zwischen zwei Kanal-Abschnitten vor Anker. Nach einer 100-tägigen Zwangspause und strengen Verhandlungen über eine Entschädigung darf das Containerschiff nun weiterfahren.

Die „Ever Given” wurde 2018 gebaut, ist 400 Meter lang und 59 Meter breit. Sie fährt unter der Flagge von Panama und wird von einer Tochtergesellschaft der Hamburger Reederei Bernhard Schulte gemanaged. In der Nacht zum 24. März kam der Frachter in einem Sandsturm im Suezkanal vom Kurs ab und lief auf Grund. Es kam aus China und war auf dem Weg in die Niederlanden (Rotterdam). Frachtdaten zeigen, dass das Schiff unter anderem Trainingsanzüge, Babykleidung, Reifen, Elektrogeräte und Ingwer geladen hat. Die „Ever Given“ gehört zu den größten Containerschiffen der Welt und ist mit rund 18.300 Containern beladen.

Vor allem die Importcontainer, die nun in den europäischen Seehäfen schnell und geballt entladen werden müssen, erschöpfen die begrenzten Kapazitäten der Containerterminals. Vom Hafen geht es für einen Großteil der Container in der Regel mit der Bahn ins Inland weiter. Doch die begrenzte Anzahl an Plätzen im Bahntransport und die verstärkte Nachfrage führt den Kunden dazu, kurzfristig auf den LKW zurückzugreifen. Üblicherweise dauert die Fahrt vom Suezkanal bis an die deutschen Seehäfen nach Einschätzung um die zehn Tage. Besonders Wilhelmshaven steht nun in den kommenden zwei Wochen vor der großen Herausforderung, die Container entgegenzunehmen und schnell und effizient abzufertigen.

driveMybox bietet hierbei die All-in-One-Lösung: Unkomplizierter als mit der Online-Plattform kommt ein Container nicht von A nach B. In wenigen Klicks kann jedes Unternehmen buchen, das einen Container per Truck transportieren möchte. Der Prozess ist schnell, einfach und ähnlich wie bei einer Flugbuchung. Besonders in der aktuell angespannten Situation der Seehäfen können sich Kunden auf die Effizienz von driveMybox verlassen.

Logistikexperten gehen davon aus, dass die bereits seit Monaten angespannte Lage bei den Seehäfen aufgrund der Blockade im Suezkanal nun noch bis weit in den Sommer andauern wird. Die durch die „Ever Given“ verursachte Blockade ist hierbei nur ein Teil des Problems. Hinzu kommen Störungen durch die Corona-Pandemie, der Brexit, Winter- und Frühjahrsstürme und der Arbeitskampf im Hafen von Rotterdam.

Wie Hamburger Radiosender berichteten, wird auf EU-Ebene bereits darüber diskutiert, ob der “Ever Given” künftig das Anlaufen in die Häfens Europas verweigert werden kann. Das Hauptproblem: Es ist bereits das zweite Mal, dass der Frachter aufgrund von technischen Problemen havariert ist. 2019 rammte sie den Anleger “Blankenese” hier in Hamburg.

Read more
10Apr

5 Tipps gegen die Hitze für Trucker

10.04.2021 Leonard Plattform, Trucking 64

Auch für Trucker ist die Hitze kaum zu ertragen. Die Temperaturen sind in dieser Woche deutschlandweit gestiegen und es wird es deutlich wärmer. Wer auf der Autobahn unterwegs ist oder eine Pause auf einem Lkw Parkplatz einlegt, sollte sich besonders schützen. Eine ausreichende Trinkmenge gehört zu den wichtigsten Punkten, um den Kreislauf stabil zu erhalten.

Als Trucker kannst du dich vor der Hitze schützen und meisterst deinen Tag mit den folgenden Tipps:
  1. #Trinken
    • Zwei Liter pro Tag sollten es sein. Bei erhöhten Temperaturen darf es auch drei oder vier Liter sein.
    • Keine eisgekühlten Getränke. Diese können den Kreislauf belasten und einen Schweißausbruch zur Folge haben.
    • Kaffee und Alkohol verzichten, ratsam sind Kräutertees
  2. #Rund um den Lkw
    • Die Klimaanlage darf nicht zu kalt aufgedreht und das komplette Fenster geöffnet werden. Achte auf einen optimalen Temperaturunterschied zwischen Innen- und Aussentemperatur. Eine zu warme Innentemperatur kann zu Konzentrationsschwäche und einsetzende Müdigkeit zur Folge haben.
    • Schattige Parkplätze bevorzugen
    • Beim Stehen Alumatten oder Pappen an die Scheibe anbringen.
  3. #Ernährung
    • Eine ausgewogene und gesunde Ernährung hält den Kreislauf stabil. Unser Tipp: Keine zu fettigen Mahlzeiten, dafür öfters und kleine Portionen.
    • Erfrischende Snacks wie Wassermelone, Beeren, Gurken und Salate
  4. #Kleidung
    • Baseball-Cup oder Hut
    • Baumwolle-T-Shirts verhindern ein starkes Schwitzen.
    • Sonnenbrille mit UVP-Schutz
    • Sandalen
  5. #Körperpflege
    • Sonnencreme mit UV-Schutz
    • lauwarm duschen und auf kalt stellen
    • Wechselkleidung

 

Selbstständige Trucker oder Lkw Fahrer/innen von Fuhrunternehmen können sich, auf der driveMybox APP informieren, ob die angefahrenen Ladestellen Annehmlichkeiten anbieten wie z.B. Essen & Trinken, Übernachtungsparkplätze, Duschen oder ein Ruhebereich.

Read more
23Jul

Definition Containertransport

23.07.2020 Lisa Hierzegger Logistik, Plattform, Trucking 60

Wie Du mehr mit weniger erreichst – Der Einsatz des Containers im Verkehr

Der Containertransport ist eine effiziente Lösung für Gütertransporte, die das Potenzial hat, den modernen Güterverkehr zu revolutionieren. Die Vorteile des Containertransports liegen in der Schnelligkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität, die er bietet. Dieser Blogpost wird sich mit den verschiedenen Aspekten des Containertransports befassen, insbesondere mit seinen Eigenschaften, Nutzen und Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Transportmethoden.

2. Was ist Containertransport?

Containertransport ist ein modulares System zur Beförderung von Gütern auf der Schiene oder auf dem Seeweg. Der Container ist eine Standardbox, die Güter jeder Art aufnehmen kann und die schnell, kostengünstig und umweltfreundlich transportiert werden kann. Er besteht meistens aus Stahl oder Aluminium und ist wetterfest und langlebig. Aufgrund seiner Modularität können Containertransporte problemlos über Land- und Seeverbindungen hinweg transportiert werden.

Der Containertransport ist eine besondere Form des Gütertransportes mit stapelbaren Metallcontainern. Der Versender mietet einen kompletten Container (FCL – Full Container Load) für einen Empfänger. Bei intermodalen Verkehren wird aber der Container über mehr als einen Verkehrsträger hinweg bis zur Ladestelle transportiert. Ein Beispiel ist, dass der Transportvorgang vom Schiff auf den Lkw geladen und die letzte Meile der Entladeort ist. Somit ist der Lkw-Transport in der Transportkette immer vorhanden.

Das Wort Containertransport lässt sich durch zwei Wörter zerlegen (Container, Transport). Ein Container wird auch als ein genormter und dauerhafter Transportbehälter im Güterverkehr bezeichnet. Von seiner Beschaffenheit ist es leicht zu be- und entladen. Aber auch sicher und im Umschlag für verschiedene Transportmittel als Ladeeinheit hauptsächlich geeignet. Das Fassungsvermögen hat mehr als fünf Tonnen mit einen Volumen über drei Kubikmetern. Die weltweit genutzte Form ist, der Übersee-Container (auch ISO-Container genannt), die den Transport mit Schiffen, Schienen- und Straßenfahrzeugen durchführt.

3. Wie revolutioniert der Containertransport den Güterverkehr?

Containertransport revolutioniert den Güterverkehr auf vielerlei Weise. Er macht den Transport von Gütern deutlich schneller, da keine Umladungen notwendig sind, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Außerdem ist er kostengünstiger als früher, da mehrere Güter gleichzeitig in einem Container transportiert werden können. Dadurch sinken auch die Logistikkosten und es entsteht eine verlässlichere Versorgungskette. Zudem sind Container leicht zu handhaben und flexibel anpassbar, so dass sie für jeden Transport geeignet sind.

4. Die Eigenschaften des Containers: Warum er so vielseitig einsetzbar ist

Der Container ist nicht nur praktisch, sondern auch robust und langlebig. Er besteht normalerweise aus Stahl oder Aluminium und ist so konstruiert, dass er extrem hohen Belastungen standhalten kann. Daher ist er ideal für den Transport von schwersten Lasten geeignet. Darüber hinaus sind Container leicht zu lagern und zu handhaben, so dass man sie leicht überallhin transportieren kann. Sie sind auch stapelbar und skalierbar, so dass man mehrere Container miteinander verbinden kann, um größere Mengen zu transportieren.

5. Container-Transporte im intermodalen Verkehr: Was Du wissen musst

Im intermodalen Verkehr können Container-Transporte als eine effiziente Lösung für Gütertransporte angesehen werden. Containertransporte funktionieren ähnlich wie konventionelle Frachttransporte, aber mit einigen wesentlichen Unterschieden. Im Allgemeinen bedarf es beim intermodalen Verkehr eines speziellen Fahrzeugs, das speziell für den Transport von Containern entwickelt wurde, sowie eines speziellen Anhängers oder Chassis, um den Transport abzuschließen. Auch die Infrastruktur muss angepasst werden, damit Containertransporte reibungslos ablaufen können.

6. Der Übersee-Container: Die weltweite Norm für den Gütertransport

Der Übersee-Container ist eine der gängigsten Arten von Containern und der international anerkannte Standard für den weltweiten Gütertransport. Er wird hauptsächlich für den Export verwendet und ist sehr vielseitig einsetzbar. Da er modular gestaltet ist, kann er leicht an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden und ist somit besonders effizient beim Transport von verschiedenen Gütern über große Entfernungen hinweg.

7. Nutzen und Vorteile des Containertransports für Unternehmen

Containertransport bietet Unternehmen viele Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden des Gütertransports. Dazu gehören niedrigere Logistikkosten, mehr Flexibilität beim Transport von verschiedenen Gütern, schnellere Lieferzeiten, mehr Sicherheit und schließlich eine saubere Umweltlösung, die gerade im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von großem Vorteil ist.

8. Fazit

Der Container ist eine flexible, effiziente und ressourcenschonende Lösung für Gütertransporte, die viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden bietet. Er revolutioniert den modernen Güterverkehr durch seine Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität und trägt somit dazu bei, Unternehmen bei ihren Logistikprozessen zu unterstützen. Der Übersee-Container ist der weltweite Standard für den globalen Gütertransport und bietet Unternehmen eine nachhaltige Lösung für die Beförderung ihrer Waren über lange Strecken hinweg.

Read more
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Partner
Kontakt
Ressourcen & Support
Support

    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2023 driveMybox GmbH

    in