De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
© All rights reserved.
driveMybox – Digitales Container-Trucking driveMybox – Digitales Container-Trucking
De
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Englisch
driveMybox – Digitales Container-Trucking
15Sep

Die Macht der API: Wie driveMybox die Logistik revolutioniert

15.09.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 249

In der heutigen vernetzten Welt ist der reibungslose Informationsaustausch der Schlüssel zum Erfolg. Bei driveMybox haben wir dies von Anfang an erkannt und uns darauf spezialisiert, nahtlose Schnittstellenanbindungen anzubieten. Mit unserer innovativen API-Technologie stellen wir sicher, dass unsere Plattform stets an vorderster Front der Logistikbranche steht. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt unserer APIs und wie sie die Logistiklandschaft verändern.

APIs: Das Herzstück der Modernen Logistik
API steht für Application Programming Interface und bildet die Grundlage für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen. Bei driveMybox sind unsere APIs mehr als nur technische Schnittstellen. Sie sind das Herzstück unserer Plattform und ermöglichen es anderen Systemen, nahtlos mit unserem System zu kommunizieren.

Die Magie hinter unseren APIs
Aber wie funktioniert das eigentlich? Unsere APIs sind speziell entwickelte Schnittstellen, die es anderen Systemen erlauben, direkt mit unserem System zu interagieren. Dies bedeutet, dass unsere Nutzer ihre bestehenden Transportmanagementsysteme (TMS) mühelos integrieren können. Auf diese Weise erfolgt der Datenaustausch von Informationen wie Aufträgen, Routeninformationen und Status-Updates vollautomatisch.

Was unsere APIs so besonders macht, ist ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Wir legen höchsten Wert auf die Gewährleistung der Datenintegrität, während wir gleichzeitig die Integration so einfach wie möglich gestalten. Dies gibt unseren Nutzern die Gewissheit, dass ihre Daten in guten Händen sind, und ermöglicht es ihnen, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren: Ihr Geschäft.

Screenshot 2023-09-15 at 16.12.05

Die Vorteile der nahtlosen Integration
Die Vorteile unserer API-Technologie sind enorm und haben einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Zufriedenheit unserer Nutzer. Durch nahtlose Integrationen können wir effizientere Routen planen, Lieferzeiten optimieren und unseren Nutzern Echtzeit-Updates über den Fortschritt ihres Transports liefern.

  • Effizientere Routenplanung: Unsere APIs ermöglichen es, Transportrouten in Echtzeit anzupassen und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
  • Optimierte Lieferzeiten: Dank automatischer Updates können Liefertermine präzise eingehalten werden, was die Kundenzufriedenheit steigert.
  • Echtzeit-Transparenz: Nutzer erhalten sofortige Einblicke in den Status ihrer Lieferungen, was die Planung und das Management erleichtert.
DMB_XYTruck_Mockup_3

Die Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg
In einer sich ständig verändernden Welt ist Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Unsere API-Technologie stellt sicher, dass driveMybox nicht nur mit der Zeit geht, sondern auch die Spitze der Innovation in der Logistikbranche bleibt. Unsere Plattform bleibt flexibel und anpassungsfähig, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden.

Fazit
Die API-Technologie von driveMybox hat die Art und Weise, wie Unternehmen in der Logistikbranche arbeiten, revolutioniert. Durch nahtlose Integrationen, Effizienzsteigerungen und Echtzeit-Transparenz bieten unsere APIs einen klaren Mehrwert für unsere Nutzer. Und sie sind ein Beweis dafür, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit in der Logistikbranche die Zukunft sind. Bei driveMybox sind wir stolz darauf, an vorderster Front dieser Transformation zu stehen und weiterhin die Logistiklandschaft zu gestalten.

Sei gespannt auf weitere aufregende Entwicklungen von driveMybox und unserer API-Technologie. Wir sind bereit, die Zukunft der Logistik mitzugestalten – sei dabei!

Heute buchen und schon morgen transportieren!
Read more
15Aug

How deeply is the AI technology integrated into the core functionalities of driveMybox?

15.08.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 251

We have been at the forefront of incorporating AI technology to our digital platform to optimize its services and enhance its value proposition. By leveraging AI capabilities, the platform aims to streamline operations, improve efficiency, and deliver an exceptional user experience for both our target groups: truckers and customers.

One of the key areas where AI technology is deeply integrated into driveMybox’s core functionalities is in route optimization. The platform utilizes sophisticated AI algorithms to analyze vast amounts of real-time data, including traffic patterns, road closures, and delivery schedules. By doing so, it can dynamically adjust routes and suggest the most efficient paths for container truckers to follow, reducing delivery times and minimizing fuel consumption. Therefore, we can also achieve our goal to not only be the most successful booking platform in container transports, but also the world’s first climate-neutral platform: Tours for truckers are optimized to avoid empty trips and further reduce GHG emissions, which results into less Co2 emissions, based on AI-optimized processes. Moreover, not only tours are being optimized, but also the matchmaking between our truckers and placed bookings. Via AI algorithms driveMybox always finds the most suitable trucker for any placed transportation booking.

“Our route planning uses intelligent methods to optimize empty runs, CO2 emissions and capacities. Many restrictions are also considered, for example the possible driving times from the trucker, the vehicles provided and the qualifications of the drivers. The data analysis analyzes the historical data in order to draw conclusions for further planning. Thus, we create self-learning algorithms that can handle different situations.”

Dr. Leonard Heilig
CTO und Co-Founder driveMybox

Apart from this core functionality, driveMybox explores AI’s potential in areas such as demand forecasting, dynamic pricing, risk assessment and error detection to further strengthen its value proposition. By harnessing AI’s capabilities, driveMybox can continuously adapt and improve its services to meet the evolving needs of the container trucking industry and deliver a competitive advantage.

Some achievements along their product roadmap include:

  1. Route Optimization: driveMybox successfully implemented AI algorithms that analyze real-time data to optimize truck routes, leading to reduced delivery times, enhanced fuel efficiency, and better overall resource utilization. KPIs related to this achievement include a percentage reduction in travel distance and fuel consumption for each delivery.
  2. Cost Savings and Efficiency: driveMybox achieved cost savings for both truckers and customers by leveraging AI to optimize operations and minimize inefficiencies. KPIs include tracking the average cost per delivery, comparing it to pre-AI implementation data, and calculating the overall percentage reduction in operational expenses.
  3. Business Growth and Market Share: Successful AI implementation resulted in increased market share for driveMybox within the digital container trucking industry. KPIs in this area involve tracking the growth of the company’s customer base, the number of containers moved annually, and the percentage increase in revenue over time.
Neues_MockUp_Handys

In conclusion, driveMybox demonstrates a strong commitment to integrating AI technology into its core functionalities and value proposition. By harnessing AI’s power, the platform aims to optimize operations, enhance customer experience, and increase overall efficiency within the container trucking industry. As technology continues to advance, also driveMybox will be exploring further opportunities to deepen its integration of AI for continuous growth and innovation.

Book today and transport tomorrow!
Read more
25Jul

Introducing the Future of Container Transportation with Cutting-Edge Automation

25.07.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 251

driveMybox, a pioneering leader in digital container transportation, is proud to announce its breakthrough technology that is set to transform the way we transport containers and revolutionize the logistics industry. With its innovative approach and advanced automated solutions, driveMybox is poised to unlock unprecedented efficiency, transparency, and reliability in the container transportation sector.

In today’s fast-paced world, businesses face mounting pressure to streamline operations and optimize supply chains. Traditional container transportation methods often struggle to meet these demands, leading to increased costs, delays, and logistical complexities. Recognizing these challenges, driveMybox has developed a game-changing solution that leverages cutting-edge automation to redefine the landscape of the container transportation. The Start-Up positions itself as a digital platform for container transport and is aimed at clients as well as transport companies and self-driving truck drivers. The goal is to solve the complexity and non-transparency of the transport market through a one-stop solution. In doing so, the entire transport process is digitized, from booking requests to cost processing, and all parties share the same information via one solution: driveMybox. Other features include dynamic route optimization, empty run avoidance, trucker matching, short payment terms and direct, uncomplicated communication.

“The goal is to solve the complexity and non-transparency of the transport market through a one-stop solution.”

Karim Youssef
CPO und Co-Founder driveMybox

By incorporating artificial intelligence, machine learning and modern technologies, the platform is the greatest match maker for truckers and customers who want to book container transportation, without direct interaction. In doing so, the heart of driveMybox is not only to find the perfect trucker for a placed booking by intelligent approaches and algorithms, but also the ability, to obtain real time data of the transport carried throughout the whole transportation process. Customers therefore always know, when their container arrives and have the chance to react if problems occur.  In addition, driveMybox itself takes on all the operational daily work: the entire process, from booking requests to scheduling, runs through the platform, and allows service providers as well as customers to receive all information from a single source through an operational partner. driveMybox thus differentiates itself through enormous streamlining of operational processes and an overarching shift from paper-based work to digital processes. This in turn results in time savings and cost reductions, plus manual errors can be avoided, and sustainability goals can be pushed.

Here are some key benefits that set driveMybox apart from the rest:

  1. Unrivaled Efficiency: With its use of artificial intelligence, driveMybox optimizes route planning and load distribution, eliminating unnecessary detours and idle time. By minimizing human errors and maximizing resource utilization, businesses can achieve unparalleled efficiency in their logistics operations.
  2. Enhanced transparency: being transparent lies at the core of driveMybox’s automated solutions. By offering real-time data and therefore, a predictive analysis of how the transport is being carried out, driveMybox vehicles prioritize safety and transparency at every moment. This technology significantly increases the ability of problem solving and direct communication in the daily work.
  3. Scalable and Flexible: driveMybox’s platform is designed to scale with businesses’ growing needs. Whether transporting goods locally or across long distances in whole Europe, driveMybox’s flexible fleet management system seamlessly adapts to dynamic requirements, delivering a tailored and cost-effective solution for businesses of all sizes.
  4. Sustainability at its Core: driveMybox is committed to reducing carbon emissions and fostering a greener future. By enhancing the use of electric-powered vehicles and optimizing energy consumption through intelligent routing, driveMybox minimizes the environmental impact associated with transportation, aligning with global sustainability goals.
DMB_XYTruck_Mockup_3

As driveMybox disrupts the traditional container transportation paradigm, the company envisions a future where container trucking is made digital and transparent, introducing in an era of safer, more efficient, and sustainable logistics. Currently, the Start-Up is on an expansion course and is about to add further locations next to their headquarters in Germany and their two subsidiaries in Italy and the Netherlands. By harnessing the power of digitalization, driveMybox aims to empower other Start-Ups as well as big players, revolutionize global supply chains, and reshape the way we conduct container transportation.

Book today and transport tomorrow!
Read more
06Jul

Intermodal transport – combining road and rail with driveMybox and railMybox

06.07.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 247

In today’s world, where sustainability and efficiency are key concerns, finding innovative solutions to transportation challenges is crucial. Intermodal transport, which seamlessly integrates multiple modes of transportation, has emerged as a promising solution to reduce congestion, lower carbon emissions, and improve overall logistics efficiency. Here, we’ll explore how the innovative driveMybox and railMybox platforms are revolutionizing the combination of road and rail transportation.

1. Introducing driveMybox and railMybox

driveMybox and railMybox are two cutting-edge platforms transforming combined road and rail transportation, making intermodal logistics more accessible and efficient.

driveMybox: Bridging the last mile gap
The first leg of any intermodal journey often involves transporting goods from the origin to the nearest rail hub. driveMybox tackles the challenge of the “last mile” by providing an innovative solution: it positions itself as a digital platform that connects clients with a network of truck drivers who can transport cargo to and from loading points like rail terminals. Like this, driveMybox opens the market by bringing together transport orders with endless truck capacity. Using driveMybox, clients like forwarders can easily book a truck to pick up their goods from the origin location and transport them to the designated point of delivery, like a warehouse. During the whole transportation process, customers benefit from a high degree of flexibility and transparency, as they can view the position of the container at any time via the platform and thus knows where their cargo is at any given moment.

railMybox: Streamlining rail freight operations
Once the cargo reaches the rail hub, railMybox takes over to streamline the rail freight operations. railMybox is a comprehensive platform that offers end-to-end solutions for rail freight management, making it easier for shippers to book, track, and manage their cargo throughout the rail journey. railMybox provides a user-friendly interface where shippers can schedule their shipments, track the real-time status of their cargo, and receive notifications at each stage of the journey. This transparency and visibility empower shippers with valuable information, allowing them to optimize their supply chain, reduce transit times, and enhance overall operational efficiency.

The seamless integration of road and rail modes through the interface of the two platforms enables shippers to leverage the efficiency of rail transportation while maintaining the flexibility and accessibility of road transport.

“A new era for the intermodal transport.“

Aaron Spandehra
CBDO und Co-Founder driveMybox

2. Benefits of intermodal transport with driveMybox and railMybox

The integration of driveMybox and railMybox brings several benefits to the transportation industry:

  • Scalability and flexibility: The seamless integration of driveMybox and railMybox allows for scalability and flexibility in the supply chain, accommodating growing demands and adapting to changing market conditions.
  • Cost efficiency: Intermodal transport optimizes capacity utilization, leading to cost savings for clients like shippers.
  • Transparency: Using driveMybox, data can be obtained in real time via the registered driver, who handles the journey directly via the driveMybox App. In this way, customers can see where their container is at any time with driveMybox. Meanwhile, railMybox uses real-time capacity data in the foreground to offer users recommendations for the best possible connections. The result: Transparency and precise planning is made accessible.
  • Door-to-door delivery: By combining road and rail transportation, it is possible to achieve door-to-door delivery of goods, even for long distances. Road vehicles can transport shipments directly from the shipper’s location to the consignee’s destination, eliminating the need for additional handling and transfers. This enhances the overall efficiency and speed of intermodal logistics.
  • Enhanced reliability: Intermodal transport provides greater resilience to disruptions and delays by offering alternative modes of transport. If road conditions are unfavourable, rail transport can continue uninterrupted.
  • Environmental sustainability: Intermodal transport significantly reduces carbon emissions and environmental impact by balancing freight from road and rail, which results in a more energy-efficient mode of transportation. Since railMybox trains are powered by 100% hydropower and driveMybox offers sustainable truck transport options like the eco-mode or compensation programmes, the use of the two platforms helps users meet sustainability targets.
Screenshot 2023-07-06 at 15.02.03

3. Conclusion

Intermodal transport has emerged as a sustainable and efficient solution to the challenges faced by the transportation industry. By combining the strengths of road and rail transport, driveMybox and railMybox are revolutionizing the combination from road and rail, making intermodal logistics more accessible and streamlined. With driveMybox bridging the first- and last-mile gap as well as railMybox streamlining rail freight operations, clients can benefit from reduced carbon emissions, improved transit times, and enhanced supply chain efficiency. As we move towards a greener and more interconnected future, embracing intermodal transport with platforms like driveMybox and railMybox is a step in the right direction.

Heute noch buchen und schon morgen transportieren!
Read more
15Jun

Power Hours – Rückblick auf eine tolle Messezeit!

15.06.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 238

Rückblick auf unseren erfolgreichen Auftritt auf der transport logistic 2023 und der Breakbulk Europe: während sich der Trubel der zwei wohl bedeutendsten Veranstaltungen der Logistikbranche im europäischen Raum legt, nehmen wir uns Zeit, um unsere Erfahrungen und Eindrücke als Aussteller zu reflektieren. Die beiden internationalen Logistik-Messen haben uns die Möglichkeit gegeben, sowohl unser Produkt zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen sowie viele interessante Diskussionen zu führen. Die Synergien und die Begeisterung für Innovation in der Logistikwelt lassen uns nun mit neuer Motivation in die zweite Jahreshälfte starten und machen Freude auf die Zukunft.

transport:logistic 2023
Die transport logistic 2023, die dieses Jahr in München stattfand, brachte Fachleute aus allen Bereichen der Logistik- und Transportbranche zusammen. Als Aussteller hatten wir die Möglichkeit, driveMybox als Innovation und digitale Lösung vorzustellen, uns mit den Besuchern auszutauschen und aus erster Hand zu erfahren, in welche Richtung die Branche sich zu verändern scheint. Durch unsere Präsenz am Stand hatten unsere beiden Co-Founder Aaron Spandehra (CBDO) und Dr. Leonard Heilig (CTO) nicht nur die Möglichkeit, mit Messebesuchern aus aller Welt in Kontakt zu treten, sondern nutzen die Speaking Area des Stands auch für diverse Präsentationen. Während Aaron Spandehra unsere digitale Plattform vorstellte und gemeinsam mit Christian Neubauer von railMybox die Vorteile von digitalem Container-Transport präsentierte, nutzte Dr. Leonard Heilig die Bühne, um über die Zukunft der Logistik zu sprechen und gemeinsam mit Matthieu Gasselin, CEO von driveMbox Italy, über die Internationalisierungs-Strategie der Plattform zu sprechen. Hierbei sprach Leonard auch gezielt neue, potenzielle Logistik Franchise Partner an, um die Marke driveMybox im europäischen Raum wachsen zu lassen.

“I am particularly pleased that the digital solution has been well received on the Italian market and that the demand is gradually increasing.”

Matthieu Gasselin
CEO driveMybox Italy

Unsere Präsenz am Stand sowie die Präsentationen zogen einen stetigen Strom von Besuchern an, die sich für driveMybox als Innovation sowie für die Möglichkeit, Containertransporte über die Plattform digital zu buchen, interessierten. Die transport:logistic bot einen fruchtbaren Boden für die Förderung neuer Partnerschaften und Kooperationen, die besprochen oder auch gefestigt wurden. Darüber hinaus gab es zahlreiche Talks und Podiumsdiskussionen mit Branchenexperten, die sich mit Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globalen Herausforderungen der Lieferkette befassten. Die Teilnahme an diesen Talks ermöglichte es uns, unser Wissen zu erweitern und neue Perspektiven auf die Trends, die die Logistiklandschaft prägen, zu gewinnen.

Social Media Posts dMb

Breakbulk Europe
Anfang Juni ging es weiter auf die Breakbulk Europe. Navigieren in der Welt der Projektladung – dieses Jahr in Rotterdam, war die Breakbulk ein Dreh- und Angelpunkt für Fachleute, die sich auf Projektladungen und Schwerguttransporte spezialisiert haben. Doch auch der Containertransport war durchaus vertreten. Als Aussteller fanden wir uns in einer großen Zusammenkunft aus Menschen wieder, die alle die Begeisterung für die Bewältigung komplexer logistischer Herausforderungen teilen. Unsere Präsenz in der Future Area ermöglichte es uns, unser Fachwissen im Bereich des digitalen Container-Transport-Managements zu präsentieren und auch hier nutzte Aaron Spandehra die Chance, und pitchte das digitale Plattform-Konzept auf der Bühne der Future Area. Im sogenannten Silcence Disco-Prinzip setzten sich die Zuhörer hier On-Ear-Kopfhörer auf, um die Vorträge akustisch noch besser verstehen zu können. Die Messe bot eine hervorragende Plattform für den Kontakt mit Project Ownern, Spediteuren und internationalen Transportunternehmen. Wir hatten die Gelegenheit, über spezifischen Anforderungen ins Gespräch zu kommen, maßgeschneiderte Lösungen zu erörtern und mögliche Kooperationen zu erkunden.

Fürs Erste bleibt das driveMybox-Roll-Up nun im Büro, und das gesamte Team von driveMybox freut sich auf einen angeregten Austausch mit den neu geknüpften Kontakten. Erst im Herbst heißt es wieder: mit voller Power los auf die nächsten Logistik-Messen!

Heute noch buchen und schon morgen transportieren!
Read more
03May

Triff driveMybox auf der transport:logistic 2023!

03.05.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 229

Der Frühsommer beginnt und somit auch der Veranstaltungszeitraum für internationale Logistikmessen in Deutschland. Auch wir von driveMybox sind dieses Jahr dabei und freuen uns auf einen regen Austausch mit potenziellen Kunden und Auftraggebern. Wir stellen unsere digitale All-In-One-Plattform für Containertrucking live vor und stehen für jegliche Fragen zur Buchung und Auftragsabwicklung über die Plattform zur Verfügung. Anfang Mai geht es auf die transport:logistic, die internationale Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Komm auch du bei uns vorbei!

Was genau bietet driveMybox?
driveMybox bietet eine digitale Plattform für die Buchung sowie Auftragsabwicklung von LKW-Container-Transporten. Die All-in-One-Lösung aus einer Hand löst die Komplexität sowie die vorherrschende Intransparenz des Marktes durch Digitalisierung des gesamten Transportprozesses von der Buchungsanfrage bis hin zur Zahlungsabwicklung und die nahtlose Zusammenführung aller Beteiligten. “driveMybox hat meinen Arbeitsalltag nachhaltig positiv verändert!” meint Lena, Kundin und Nutzerin von driveMybox, “Ich kann mich immer auf einwandfreie Dienstleistungen verlassen.” Egal ob Langstrecke, Gefahrguttransport oder kurzfristige Umfuhren – dank des riesigen Trucker-Portfolios der Plattform und der Nutzung von KI und den neuesten Technologien findet driveMybox immer den passenden Fahrer für sie – auch als emissionsreduzierte oder emissionsfreie Variante.

“driveMybox hat meinen Arbeitsalltag nachhaltig positiv verändert! Ich kann mich immer auf einwandfreie Dienstleistungen verlassen.”

Lena
driveMybox-Kundin und -Nutzerin
Jetzt registrieren!

Über die Vorteile sowie die Nutzung der innovativen Lösung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit kannst du dich auf den Messeständen 111 (Halle 4) und 309/410 (Halle B2) direkt informieren und mit zwei unserer Gründer, Aaron und Leonard, in Kontakt treten. Nach einem erfolgreichen Markteintritt in Italien sowie in die Niederlande haben wir erste erfolgreiche Schritte in Europa gemacht und streben nun eine weitere Expansion an. Die transport:logistic 2023 bietet hier besonders Raum für interessante Gespräche sowie Diskussionen mit potentiellen Franchise Partnern. Die Logistik-Messe findet seit 1978 alle zwei Jahre in München statt und gilt in der Logistikbranche als die führende Plattform für internationales Networking. Neben innovativen Produkten, Systemen und Technologien bietet sie ihren Besuchern geballtes Expertenwissen.

Präsentations-Slots
„Effiziente Steuerung von Container-Transporten“ – unter diesem Motto tritt Co-Founder und CBDO Aaron Spandehra gemeinsam mit Christian Neubauer, IT- und Projektkoordinator des dMb-Partners railMybox am Dienstag- und Mittwochvormittag auf die Bühne um den Einfluss von digitalen Plattformen in der Container-Logistik auf der Straße sowie auf der Schiene zu diskutieren. Auch Dr. Leonard Heilig, Co-Founder und CTO von driveMybox präsentiert zwei weitere spannende Vorträge im Rahmen der Messe: unter dem Titel „The Future of Logistics“ beschreibt er Donnerstagmittag die verschiedenen Innovationen der digitalen Plattform und stellt Mittwochmittag gemeinsam mit Matthieu Gasselin, CEO von driveMybox Italy, das internationale Netzwerk und die Möglichkeiten für Franchise-Partner dar.

driveMybox_2
Heute noch buchen und schon morgen transportieren!
Read more
17Apr

Start-Ups and their impact on the Logistics Industry

17.04.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 220

Logistics Start-Ups experienced a real boom on an international level at the beginning of the new millennium, analogous to the rapidly accelerating digitalisation of the transport market and other economic sectors. From 2005 to 2015, on average, a new Logistics Start-Up was founded every week. From 2010 onwards, the number of Start-Ups in the area of online platforms and tracking solutions developed exponentially. A lively and diverse Start-Up landscape has developed from which impulses, innovative ideas, new technologies and new business models for all stages of the logistics value chain are emerging. Today, there are estimated 300 Logistics Start-Ups in German-speaking countries.

The boom in Logistics Start-Ups can be divided into two main phases: The first phase initially comprised Start-Ups that primarily addressed the low level of digitalization in the industry and positioned themselves as niche providers of software products, digitalization support and general process transparency. In a second phase, Start-Ups entered the market that were already partly based on these digital foundations and used the advancing digital integration of companies, systems and processes, for example, to take on consolidation and marketplace roles in the transport ecosystem. The Logistic industry is therefore challenged and further developed by young, innovative companies with new business ideas, which are helping to shape the Logistics of tomorrow with new ideas. But being innovative in the Logistics Sector is not always easy. In the personal interviews being conducted, the interviewees were asked what kind of challenges they are aware of being a Start-Up in the Logistics Sector, and due to the old-fashioned sector, there were many.

One of the most named challenges was indeed the problem of obsolete technologies conservative way of thinking regarding digitalisation, digital progress, and innovation management. Ultimately, the combining of modern, new developed processes with the outdated corporate processes is the biggest challenge for new Start-Ups to deal with in the logistics sector. Aaron Spandehra, CBDO and Co-Founder of driveMybox mentions: “The initial response from the transport companies and the drivers to our newly developed platform was skeptical at first. Not necessarily negative, but rather skeptical.” He also ads: “The logistic sector and especially the transportation sector is very conservative and outdated, and therefore quite skeptical, when it comes to new ideas and changes.”

“The logistic sector and especially the transportation sector is very conservative and outdated, and therefore quite skeptical, when it comes to new ideas and changes.”

Aaron Spandehra
CBDO and Co-Founder
Register now!

An important part of the structural change of the transportation market in the course of digitalization is the creation and emergence of different digital platforms. In the last years, we have seen a huge rise of the platform economy. The platforms organize an infrastructure for market transactions within a digital network. Moreover, they help to plan more efficiently and deploy capacities more effectively. In addition to access to resources within and outside of one’s own supply area, capacity gaps can be better identified. Examples of this type of platforms is Airbnb for private accommodation or Uber as a platform for transport and mobility. The platform economy makes it possible to better allocate resources, increase market transparency through easier access to relevant information and reduce transaction costs (bringing together supply and demand). Platforms can offer more efficient and better fitting solutions with the help of new technologies and matching of professional and content-related criteria. In the Transportation sector, platforms create transparency and visibility through the provision of data and enabling simple and direct communication. Transparency or visibility for supply chains has been a topic in logistics for decades and its relevance and interpretation is the subject of lively debate. The availability of information on consignments and their status on suppliers and also on customers at any time – in short, the visibility of all relevant processes around one’s own company – is seen as having great potential. Digital platforms certainly make the transportation processes easier. The availability of a large amount of high-quality information and data from a company’s environment is the basis for orientation, planning and forecasting. Especially in the case of the Transportation Industry: once a functioning platform has been developed for the first time, scaling to a large number of additional customers is possible. This can lead to a significant competitive advantage over traditional business models. The proliferation of digital platforms is clearly influencing the way companies analyze, design, implement and manage information systems.

 “The progress resulting from digital platforms for the container sector in particular is really enormous.” states Patrick Jandt, CEO and Co-Founder of driveMybox. He also adds that „driveMybox has already been able to achieve a great deal in the aspect of digital progress. Most importantly, transparency could be created by creating visibility, which so far was a huge lack in the industry. “I’m not saying that driveMybox is 100% perfect, but I believe that driveMybox perfectly captures the digitalization idea, because processes are lived differently and it is attempted – when all contingencies are incorporated or developed in the platform – to map everything digitally and the idea can be docked forward as well as backward. We are just the right partner for customers who want to digitize certain processes and also expand and digitize their own systems. This is because platforms can provide this interface, which can be used to create transparency in the logistics chain.”

driveMybox has already been able to achieve a great deal in the aspect of digital progress. Most importantly, transparency could be created by creating visibility, which so far was a huge lack in the industry.

Patrick Jandt
CEO and Co-Founder
Book today and transport tomorrow!
Read more
17Jan

driveMybox erobert den europäischen Container-Markt

17.01.2023 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 165

Mit 2022 ging ein weiteres spannendes Jahr für driveMybox zu Ende. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet das Hamburger Start-Up eine Verdopplung des Umsatzes und ist weiterhin stark auf Expansionskurs. Mit dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande erobert die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte den europäischen Logistikmarkt und etabliert sich als Marke auch außerhalb von Deutschland.

Das Logistik Start-Up driveMybox hat seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2022 weiter fortsetzen können und durch Ambition und Motivation der Mitarbeiter die hohe Nachfrage nach Containertransporten auf Kunden- sowie Dienstleisterseite sichergestellt. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet und positioniert sich als digitale Buchungsplattform für Containertransporte. Hierbei richtet sich die Plattform an Auftraggeber sowie Transportunternehmen und selbstfahrende LKW-Fahrer. Ziel des Start-Ups ist es, mit seiner „All-in-One Lösung aus einer Hand“ die Komplexität und vorherrschende Intransparenz des Container-Transport-Marktes zu minimieren. Dabei wird der gesamte Transportprozess digitalisiert, von der Ratenanfrage über Buchungsplatzierung bis hin zur Kostenabwicklung.

2022 konzentrierte sich das Start-Up stark auf die Weiterentwicklung der Plattform selbst sowie Skalierbarkeit als wichtigen Schritt in Richtung Expansion der Marke driveMybox ins europäische Ausland. Neben einigen neuen Features der Plattform selbst, wie zum Beispiel dem neu entwickelten Quotation Tool, über welches Preise direkt abgefragt werden können, verkündeten driveMybox und Krone Fleet 2022 offiziell ihre strategische Partnerschaft. Die Kooperation schafft neue Synergien in der Logistikbranche, indem Nachfrage nach Trailer-Equipment und Angebot direkt zusammengebracht werden. driveMybox erweiterte hiermit sein Netzwerk und sichert den Nutzern der Plattform durch Schnittstellenanbindung weitere Vorteile: Die von Krone Fleet angebotenen Containerchassis können direkt gebucht und zur Durchführung von Containertransporten genutzt werden. Auch Frachtführer, die normalerweise keine Container transportieren, erhalten so Zugriff auf die im Pool verfügbaren Krone Containerchassis und bekommen im gleichen Zuge auch Zugang zu Transportaufträgen. Das Angebot wurde erfolgreich in Deutschland verfügbar gemacht und wird voraussichtlich in 2023 in weiteren europäischen Märkten ausgerollt.

DSC02509
Container-Transporte in deiner Umgebung.
Caption description

Aaron Spandehra, Mitgründer und CBDO von driveMybox, betont: “2022 war ein sehr spannendes und zugleich ereignisreiches Jahr für uns. Neben fortlaufenden Plattformanpassungen konnten wir insbesondere zur Jahresmitte 2022 die knappen Truck-Ressourcen bestmöglich optimieren und zusätzliche Kapazitäten aktivieren und somit für unsere Kunden passende Transportlösungen schaffen. In 2023 konzentrieren wir uns neben der Erschließung weiterer Regionen auf die Integration unserer Lösung in die Systeme unserer Kunden. Mit der Einbindung weiterer Services wollen wir für unsere Nutzer eine All-in-One Lösung schaffen, die die Komplexität löst und Transparenz schafft.”

Besonders in Bezug auf Expansion war 2022 für driveMybox ein erfolgreiches Jahr. Während die Präsenz der Plattform in Deutschland immer deutlicher wächst, ist driveMybox nach dem Markteintritt in Italien und in die Niederlande nun auch im europäischen Ausland aktiv und wird immer verstärkter von Kunden wie Reedereien, intermodalen Unternehmen, Verladern sowie Spediteuren im internationalen Raum genutzt. So werden seit Anfang 2022 auch italienische sowie niederländische Transporte über die deutsche Plattform gebucht und umgekehrt. Weitere geplante Standorte werden die Marktpräsenz des Start-Ups im europäischen Ausland in den kommenden Monaten diesen Jahres bestärken und erweitern.

Ausblick 2023
Becoming the worlds leading container trucking platform – driveMybox will bis Anfang 2024 weiterhin signifikant wachsen, und das insbesondere nachhaltig. Um international weiterhin wachsen zu können, fokussiert sich driveMybox 2023 auf die Skalierbarkeit der Plattform um die Präsenz der Marke im europäischen Ausland zu unterstützen. Außerdem wird der Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt und die Zusammenarbeit in Form von Kooperationen und Partnerschaften intensiviert. Auch intern plant das Start-Up zu wachsen und sein Team zu vergrößern.

Für driveMybox wird 2023 ein spannendes und aufregendes Jahr mit nachhaltigen, innovativen und effizienten Ansätzen.

Jetzt registrieren
Read more
22Nov

driveMybox expandiert in die Niederlande!

22.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 149

driveMybox, die digitale Buchungs-Plattform für LKW-Container-Transporte erobert den europäischen Logistikmarkt. Mit dem Markteinstieg in die Niederlande schafft sich das Start-Up neue Reichweite und hilft niederländischen Fuhrunternehmen und selbstfahrenden Fahrern sowie Auftraggebern dabei, ihr Prozesse nachhaltig zu digitalisieren.

Das Logistik-Start-Up driveMybox befindet sich auf Wachstumskurs und freut sich nun nach Italien mit den Niederlanden bereits auf den dritten internationalen Standort im europäischen Raum. Der Markeintritt in den niederländischen Transportmarkt ist ein weiterer wichtiger Schritt des Start-Ups in Richtung Expansion. Der niederländische Transport auf der Straße ist eine wichtige Ergänzung zu den KV-Transporten von und zu Deutschlands Wirtschaftsregionen an Ruhr, Rhein, Main und Neckar, welche nun mit Oneways und Rundläufen aus den Gateways Antwerpen und Rotterdam bedient werden. Der Hafen Rotterdam ist eine bedeutende Drehscheibe in der Containerlogistik und daher eine logische Wahl für eine lokale Repräsentanz der digitalen Plattform. Dieser Standort sowie der hohe Bedarf an digitalen Lösungen im gesamten niederländischen Logistiksektor sowie speziell an den Westhäfen Rotterdam und Antwerpen machen den niederländischen Markt für das strategische Wachstum von driveMybox sehr interessant.  Mit dem Markteintritt von driveMybox und der Einführung der digitalen Plattform werden manuelle Prozesse minimiert, Automatisierung gefördert und niederländische Speditionsunternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet. Das operative Geschäft wird weiterhin aus Hamburg geleitet, starke Partner in die Niederlande unterstützen das Start-Up beim Eintritt in den niederländischen Markt mit ihrer lokalen Branchenkenntnis sowie ihres Kontakt-Netzwerkes.

Schon bald werden Container-Transporte auch in den Niederlanden über driveMybox gefahren
Caption description

„Die niederländischen Fahrer sowie Auftraggeber haben schon lange auf eine digitale Lösung wie driveMybox gewartet. Sie können sich durch die Plattform nicht nur selbst digitalisieren, es wird ihnen auch die gesamte operative Arbeit abgenommen. Wir sind sehr stolz, driveMybox auf dem Weg in den niederländischen Container-Transport-Markt begleiten zu dürfen.“ freuen sich die neuen Mitarbeiter von driveMybox Niederlande.

Rotterdam als einer der größten Seehäfen der Welt und der größte Tiefwasserhafen Europas eignet sich als hervorragenden Standort und Ausgangspunkt für den Markteintritt der digitalen Plattform in die Niederlande. Geografisch gesehen besitzt der Hafen ein deutliches Alleinstellungsmerkmal – direkt an der Nordsee sowie an der Mündung des Rheins gelegen und somit optimal erreichbar bietet er großes Potential. driveMybox freut sich nun, neue Touren über niederländische Straßen via der Westhäfendurchzuführen. Seefracht-Container, die über Rotterdam oder Antwerpen ins Inland sowie in Richtung Deutschland bewegt werden sind erstmal besonders interessant für die Anläufe des Startups.

Es bleibt also spannend! Sei dabei und verfolge den Markteintritt von driveMybox in die Niederlande auf unseren Social-Media Kanälen!

Jetzt registrieren
Read more
18Nov

Mehr Zusatzaufträge dank driveMybox

18.11.2022 Lisa Hierzegger Logistik, News, Plattform 126

Seit einigen Jahren hat die Transport-Branche mit einem ernsthaften Imageproblem zu kämpfen: Die Berufskraftfahrer*innen beschweren sich immer wieder über niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen und stressige Arbeitszeiten. Und das, obwohl die Nachfrage nach dem LKW als Transportmittel weiterhin ansteigt – die Logistikbranche wird also schon bald vor einem ernsthaften Problem stehen. Denn schon jetzt entscheidet sich kaum ein*e junge*r Erwachsene*r dafür, LKW-Fahrer*in werden zu wollen – persönliche Interviews lassen darauf schließen, dass der Beruf alles andere als attraktiv ist.

Auch Guiseppe bestätigt dieses Bild: die Vorstellung vom entspannten Arbeitsalltag hinter dem Steuer ist schon lange verschwunden. Um die Zukunft der Branche zu verbessern und Guiseppe bessere Arbeitsbedingungen zu sichern, ist es nun wichtig, die oftmals erheblichen Stressfaktoren und Gesundheitsrisiken im Arbeitsalltag eines LKW-Fahrers so weit wie möglich zu reduzieren.

3
Guiseppe, Nutzer der driveMybox-App
Caption description

driveMybox hat hier die Lösung:

Mithilfe der digitalen App erhalten LKW-Fahrer unbegrenzten Zugriff auf Transport-Aufträge und haben so die Möglichkeit, ihre Touren direkt und auf dem Telefon selbst zu planen. Oft eine Woche im Voraus, so dass sie immer genau wissen, wann sie wieder zurück bei ihren Familien sein werden. Guiseppe ist begeistert: „driveMybox ermöglicht eine super einfache Zusammenarbeit, ich erhalte immer direkten und verlässlichen Support!“ Dank des leicht verständlichen Auftragsmanagementsystems hat er immer alles im Blick. Plan- und Ist-Daten, die anstehenden Touren sowie die Abrechnung der bereits gefahrenen Touren in der Vergangenheit. “Dank driveMybox kann ich mir viele Zusatzaufträge sichern, die ich mir selbst aussuchen sowie einteilen kann”, erklärt Guiseppe begeistert. Wenn der Fahrer ein freies Zeitfenster hat, muss er es nur in die App eingeben und erhält kurzfristig Touren, die genau seinen Wünschen entsprechen. driveMybox ist hierbei nicht nur der direkte Ansprechpartner, sondern auch Vertragspartner.

Digitalisierung im Transportsektor ist bisher weitgehend ein Fremdwort. In den Prozessen des Containertransports wird größtenteils noch mit Papier gearbeitet, und es gibt kaum feste digitale Standards. drive-Mybox setzt genau hier an: Durch die Nutzung der cloudbasierten Plattform und die damit verbundene Digitalisierung des gesamten Transports können Logistikketten revolutioniert werden. Unser Ziel ist es, die Komplexität und die vorherrschende Intransparenz im Containertransportmarkt mit unserer “All-in-One-Lösung aus einer Hand” zu lösen, sowie den LKW-Fahrern bessere Arbeitsbedingungen zu sichern. Überarbeitete Fahrer, die oft 60 Stunden pro Woche arbeiten müssen sowie zusätzlich den Papierkram erledigen, gefährden nicht nur ihre eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Das ist jetzt jedoch vorbei: das gesamte operative Geschäft des Transportprozesses bis hin zur Abrechnung wird voll digital von driveMybox übernommen: Guiseppe kann sich vollkommen auf das Fahren an sich konzentrieren.

Du willst auch dein eigener Chef sein und selbst bestimmen, welchen Transport du wann fährst? driveMybox macht es möglich.

Jetzt registrieren
Read more
    12
dmb-logo-light-big
Buchen
Speditionen
Reedereien
Intermodal 
Verlader
Großhandel
Containerdienst
Transportieren
Selbstständige Trucker
Fuhrunternehmer
About us
Über uns
Partner
Kontakt
Ressourcen & Support
Support

    AGB     Datenschutz     Impressum

    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox
    drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox drivemybox

    © 2023 driveMybox GmbH

    in